Mannheim: MVV nimmt zwei neue Windparks in Betrieb – grüner Strom für 33.000 Haushalte
Mit den neuen Windparks in Förderstedt und Niederkirchen 2 treibt MVV die Energiewende weiter voran. Beide Anlagen liefern klimafreundlichen Strom für rund 33.000 Haushalte.
MVV stärkt Windkraft-Ausbau in Deutschland
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit der Inbetriebnahme der Windparks in Förderstedt (Sachsen-Anhalt) und Niederkirchen 2 (Rheinland-Pfalz) einen weiteren wichtigen Schritt für die Stromwende vollzogen. Gemeinsam erzeugen die beiden neuen Anlagen jährlich genug klimafreundlichen Strom, um rund 33.000 Haushalte zu versorgen. Damit betreibt die MVV-Gruppe mittlerweile 17 Windparks mit einer Gesamtleistung von über 230 Megawatt. Konzernweit sind bereits Anlagen mit rund 334 Megawatt Leistung am Netz – Tendenz steigend.„Ein starkes Zeichen für die Energiewende“
„Mit der Inbetriebnahme der beiden Windparks setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiewende“, betont Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV. Die Stromwende sei – gemeinsam mit der Wärmewende und grünen Kundenlösungen – ein zentraler Bestandteil des Mannheimer Modells und des unternehmenseigenen #klimapositiv-Kurses. MVV verfolgt das Ziel, die eigene Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren auf 2.000 Megawatt zu erhöhen.Details zu den neuen Anlagen
Nach rund einem Jahr Bauzeit ging der Windpark Förderstedt im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt) im September 2025 ans Netz. Vier moderne Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 mit insgesamt 24 Megawatt Leistung erzeugen dort jährlich Strom für etwa 21.000 Haushalte. Ebenfalls im September 2025 nahm MVV den Windpark Niederkirchen 2 in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg (Rheinland-Pfalz) in Betrieb. Zwei Anlagen des Typs Nordex N163 leisten zusammen rund 14 Megawatt und liefern saubere Energie für etwa 12.000 Haushalte. Beide Projekte wurden von der 100-prozentigen MVV-Tochtergesellschaft Juwi entwickelt und anschließend in das eigene Erzeugungsportfolio übernommen.Hintergrund: MVV und das Mannheimer Modell
Mit ihrem „Mannheimer Modell“ verfolgt MVV einen ganzheitlichen Ansatz zur Klimaneutralität. Das Konzept kombiniert Strom-, Wärme- und Mobilitätswende mit regionalen Projekten für eine nachhaltige Energiezukunft. Bis 2040 will MVV komplett klimapositiv wirtschaften.