Mannheim: Fernwärmeversorgung nach Reparatur vollständig wieder aufgenommen

Mannheim: Fernwärmeversorgung nach Reparatur vollständig wieder aufgenommen

Mannheim: Fernwärmeversorgung nach Reparatur vollständig wieder aufgenommen

MVV Netze meldet am Nachmittag Entwarnung: Die Versorgung in Heidelberg und Schwetzingen läuft wieder an – bis überall Wärme ankommt, dauert es jedoch noch.

Lage entspannt sich – aber Anlaufphase läuft weiter

Nach einem umfangreichen Leitungsschaden zwischen Mannheim-Rheinau und Friedrichsfeld, der seit dem gestrigen Abend für eine großflächige Unterbrechung der Fernwärmeversorgung in Heidelberg und Schwetzingen gesorgt hatte, gibt es nun ein finales Update: Wie die MVV Netze GmbH um **15:30 Uhr** mitteilt, wurde die **Fernwärmeversorgung für Heidelberg und Schwetzingen wieder aufgenommen**. Die Reparaturarbeiten an der beschädigten Transportleitung waren am Mittag erfolgreich abgeschlossen worden. Anschließend starteten die Fachkräfte die Wiederbefüllung und das Hochfahren der Systeme – ein Prozess, der technisch bedingt mehrere Stunden benötigt.

Wärme kommt schrittweise zurück

Laut MVV wird es **noch einige Zeit dauern**, bis alle betroffenen Haushalte wieder vollständig Wärme erhalten. Grund sind die notwendige Stabilisierung des Netzes sowie die Entlüftungs- und Aufheizphasen in einzelnen Bereichen. Auch Großverbraucher und weit verzweigte Hausanlagen benötigen erfahrungsgemäß etwas länger, bis die Wärme wieder vollständig ankommt.

Hintergrund: Leitungsschaden hatte große Wirkung

Seit dem späten Mittwochabend waren zahlreiche Haushalte in **Heidelberg, Schwetzingen** und umliegenden Bereichen von der Wärmeversorgung abgeschnitten. Trockene und kalte Außenluft machte die Situation besonders spürbar. Die MVV Netze stand seit Beginn der Störung in engem Austausch mit den Kommunen und informierte kontinuierlich über den Fortschritt der Reparaturen.
Was betroffene Haushalte jetzt beachten sollten

• Heizkörper in der Anlaufphase vollständig öffnen, damit sich Anlagen schneller entlüften können.
• Bei weiterhin fehlender Wärme zuerst Hausverwaltung oder Heizungsbetreiber kontaktieren – oft liegt die Verzögerung im Gebäude selbst.
• MVV Netze empfiehlt, die Temperatur in den kommenden Stunden nur moderat zu verändern, um das Netz stabil zu halten.