Besuch des Schwetzinger Schlossgartens bei königlichem Wetter
Gelungener Tagesausflug für die Bewohnenden des FORUM FRANKLIN
Einen ganzen Tag voll guter Laune, das ist das Ziel für einen Tagesausflug. Ziel erreicht, kann sich das FORUM FRANKLIN auf die Fahne schreiben.
Für den diesjährigen Tagesausflug hatten sich die Verantwortlichen des Karl-Weiß-Heims den Schlossgarten des Schwetzinger Schlosses ausgesucht. Die herrliche Parkanlage lädt ein zum Verweilen, in der Sonne schlendern oder auf eine Bank das Frühlingsgrün zu genießen.
Am Vormittag starteten die Bewohnerinnen und Bewohner des Karl-Weiß-Heims und des Service-Wohnen im FORUM FRANKLIN mit dem Bus der Fa. Holger-Tours nach Schwetzingen. Bereits die gemütliche Anfahrt über die Landstraßen sorgte für gute Stimmung und Vorfreude.
In Schwetzingen angekommen gings es direkt in den Schlossgarten, nach einer kleinen Runde gab es zur Stärkung Kaffee und Kuchen, heiße Würstchen und selbstgemachte Frikadellen aus der hauseigenen Küche des Karl-Weiß-Heim.
In der anschließenden freien Zeit genossen die Ausflügler die Sonne und erfreuten sich an der Blumenpracht im Schlossgarten.
Einrichtungsleitung Manuel Cronau blickte nach der Rückkehr auf einen gelungenen Tag zurück. „Das war ein toller Tag. Unser Team schafft immer wieder Großartiges, um den Menschen im Pflegeheim etwas Besonderes zu bieten. Der Schlossgarten ist für die Bewohnenden mit schönen Erinnerungen an frühere Jahre verbunden“.
Rita Pfeifer, Pflegedienstleitung des Karl-Weiß-Heim, ist stolz auf die Vielzahl der helfenden Hände, die zum Gelingen eines solchen Tages beitragen. „Die Unterstützung kommt von Herzen und das spüren unsere Bewohnenden“, so Rita Pfeifer.
Dass der Tag rundum gelungen ist, war in den Gesichtern der Ausflugsgäste zu sehen. Auch wenn ein solcher Tag mit Mühen verbunden ist, so wiegt der Spaß die Anstrengungen wieder auf.
Der Freireligiöse Wohlfahrtsverband Baden e.V. ist Träger der Einrichtungen im FORUM FRANKLIN, des Karl-Weiß-Pflegeheims sowie eines ambulanten Pflegedienstes, einer Praxis für Ergotherapie, zehn Einrichtungen für Schulkindbetreuung und eines Jugendtreffs. Des Weiteren ist er Betreiber von 37 Service-Wohnungen und einer Kindertagesstätte. Insgesamt beschäftigt er derzeit 170 Mitarbeiter. Angegliedert ist der Verband direkt an die Freireligiöse Landesgemeinde Baden, die den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts hat. Der Freireligiöse Wohlfahrtsverband Baden e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.