Auftakt der Saison 2025 inmitten des Frühlingserwachen der Natur

Auftakt der Saison 2025 inmitten des Frühlingserwachen der Natur

Der Naturpark Neckartal-Odenwald stellt seine Arbeit in passender Kulisse vor und präsentiert sein neues Logo

Am Mittwoch, den 09.04.2025, fand bei strahlendem Sonnenschein das dezentrale Pressegespräch zur Saisoneröffnung des Naturparks Neckartal-Odenwald statt.

Dr. Achim Brötel, 1. Vorsitzender des Naturpark Neckartal-Odenwald und Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, stellte die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den gemeinsamen Austausch aller Naturparke Baden-Württembergs mit den politischen Akteuren, den Netzwerkpartnern und den Menschen in der Region heraus, die in diesem Jahr 20 Jahre besteht. „Mit der AG Naturparke Baden-Württemberg sind wir bundesweit Vorreiter für eine gelungene Zusammenarbeit durch einen steten und guten Austausch mit den Naturparks sowie die Naturparke untereinander selbst.“, stellte der Vorsitzende fest. Er bedankte sich bei der baden-württembergischen Landesregierung für die bereitgestellten Mittel im Doppelhaushalt, die essenziell für eine gute Arbeit der Naturparke sind. Belege für die gute Zusammenarbeit der Naturparke seien beispielsweise die Bilanz 2024 und das gemeinsame Magazin „#Naturpark“, so Dr. Brötel.

Paul Siemes, Geschäftsführer des Naturparks Neckartal-Odenwald, stellte die Ziele und Aufgaben des Naturparks vor und betonte: Ohne die Zusammenarbeit von allen Beteiligten geht es nicht. Besonders deutlich wurde dies, als er den Entstehungsprozess des neuen Erscheinungsbildes des Naturparks Neckartal-Odenwald darlegte: „Die Neugestaltung der Corporate Identity des Naturparks Neckartal-Odenwald wurde von Anfang an als offener und partizipativer Prozess gestaltet. In mehreren internen Workshops entwickelte das Naturpark-Team gemeinsam erste Ansätze und Ideen. Ergänzend dazu konnte der Vorstand seine Sichtweisen, Erwartungen und Wünsche einbringen.“

Mit diesen Worten wurde das neue Naturpark-Logo enthüllt:

Ein natürlich geschwungenes „N“ in der Farbe Blau, symbolisch für und das Neckartal, das mit einem „O“ in der Farbe Grün anschließt, symbolisch für den Odenwald. Der Farbverlauf zwischen den beiden Buchstaben steht für die Verbindung zwischen Neckar und Odenwald. Zu dem neuen Logo gesellt sich der Claim: „Im Fluss zwischen Mensch und Natur“, der für eine respektvolle und lebendige Verbindung zwischen Mensch und Natur steht, so Siemes. Das Leitmotiv des Naturparks Neckartal-Odenwald sei bei allen Projekten: „Schützen durch Nutzen“. Die Vielfältigkeit der Projekte lassen sich gut am 218 Seiten starkem Jahresprogramm ablesen. Unterteilt in die Kategorien „Natur & Erleben“, „Kultur & Kreatives“, „Genuss & Kulinarik“, „Vorträge & Workshops“ und „Sonderveranstaltungen“ finde sich hier fast 400 Veranstaltungen innerhalb der Kulisse des Naturparks Neckartal-Odenwald. Um die vielfältigen Projekte und Veranstaltungen realisieren zu können braucht es starke und verlässliche Partner. Diese findet der Naturpark nicht nur in den Mitgliedskommunen, den Kooperationspartnern und den Sponsoren, sondern auch im Partnernetzwerk des Naturparks.

Für dieses Partnernetzwerk ist Michaela Kahl, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Neckartal-Odenwald, zuständig. Das Partnernetzwerk des Naturparks Neckartal-Odenwald würdigt Betriebe, Institutionen und Organisationen, die sich in besonderer Weise für Nachhaltigkeit, Regionalität und Umweltbewusstsein einsetzen, so Kahl. Diese Partnerbetriebe übernehmen Verantwortung für die Region, indem sie ressourcenschonend wirtschaften, regionale Kreisläufe stärken und ökologische wie kulturelle Werte bewahren.

Teil des Partnernetzwerks zu sein bedeutet, sich aktiv an dem gemeinsamen Ziel zu beteiligen, die Naturparkregion lebendig, vielfältig und zukunftsfähig zu gestalten. Durch regelmäßige Netzwerktreffen, fachlichen Austausch und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit entstehen Synergien und Kooperationen, die den ländlichen Raum stärken. Der Naturpark unterstützt seine Partner dabei, ihr Engagement sichtbar zu machen – im Netzwerk selbst und darüber hinaus.

Ein Beispiel für die gelebten Werte des Partnernetzwerks ist das Projekt „Kertelreiter – Cider & Perry aus dem Naturpark“, die an diesem Tag die Auszeichnungsurkunde als Naturpark-Partner in Empfang nehmen durften.

Ines und Barry Masterson stellten ihre Mosterei „Kertelreiter“ vor, die seit 2012 im nordbadischen Schefflenz Apfel- und Birnenwein aus eigenem Obst herstellt. Was einst mit der Ernte von acht Apfelbäumen begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem engagierten Kleinbetrieb mit rund 150 Apfelbäumen auf der eigenen Streuobstwiese, über 100 Birnbäumen in der Agrarlandschaft und zwei neu angelegten Streuobstwiesen entwickelt. Der Fokus liegt dabei konsequent auf Regionalität, handwerklicher Produktion und Nachhaltigkeit.

Der Apfel- und Birnenwein entsteht ausschließlich aus 100 % vergorenem Saft – ohne Konzentrate, künstliche Zusätze oder chemische Behandlung der Bäume. Gepresst wird überwiegend von Hand, experimentiert wird mit verschiedenen Hefen, traditionellen Pressmethoden und Holzfassreifung. Tresterabfälle werden an Jäger oder Landwirte weitergegeben, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Auch beim Thema Biodiversität engagieren sich die Mastersons: Durch Blumenwiesen und gemischte Hecken schaffen sie Lebensräume für Insekten und Wildtiere, zudem pflanzen sie alte und gefährdete Obstsorten an.

„Das Unternehmen Kertelreiter zeigt eindrucksvoll, wie sich nachhaltiges Wirtschaften, regionale Wertschöpfung und persönliches Engagement zu einem überzeugenden Gesamtbild verbinden lassen – im Einklang mit den Zielen des Naturparks und im besten Sinne des Partnernetzwerks.“, so Michaela Kahl.

Bürgermeister Raphael Hoffmann freute sich über die Veranstaltung auf der Streuobstwiese der Mosterei Kertelreiter – Cider & Perry und würdigte die Rolle des Naturparks als engagierten Akteur für Natur, Landschaft und Gesellschaft im ländlichen Raum.

Das neue Jahresprogramm des Naturparks gibt es sowohl in einer Print- oder Online-Version.

Anbietende sind Vereine und Organisationen, Dienstleister und Erzeuger, öffentliche Stellen und der Naturpark Neckartal-Odenwald. Eine große Auswahl der im Jahresprogramm abgedruckten Veranstaltungen findet man ebenso im Online-Veranstaltungskalender des Naturparks.

Dezentrales

Anwesende auf dem beigefügten Foto (v.l.n.r.):

Amelie Pfeiffer, Ferienhof Pfeiffer; Ines & Barry Masterson, Mosterei Kertelreiter; Michaela Kahl, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Neckartal-Odenwald e. V.; Dr. Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises sowie 1. Vorsitzender des Naturparks Neckartal-Odenwald; Raphael Hoffmann, Bürgermeister von Schefflenz; Paul Siemes, Geschäftsführer des Naturparks Neckartal-Odenwald e. V.

© Naturpark Neckartal-Odenwald