„Fest des Sports“ in Angelbachtal: Rhein-Neckar-Kreis ehrte vielfache Erwerberinnen und Erwerber des Sportabzeichens sowie Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer bei einem unterhaltsamen Abend im Schlosspark

„Fest des Sports“ in Angelbachtal: Rhein-Neckar-Kreis ehrte vielfache Erwerberinnen und Erwerber des Sportabzeichens sowie Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer bei einem unterhaltsamen Abend im Schlosspark

„Sport hält jung und geistig fit.“ Dieser Aussage von Landrat Stefan Dallinger dürften alle zustimmen, die am Freitagabend (27. Juni) im Schlosspark Eichtersheim in Angelbachtal beim „Fest des Sports“ dabei gewesen sind. Denn bei dieser inzwischen schon traditionellen Ehrungsveranstaltung, bei welcher der Rhein-Neckar-Kreis mehrmalige Erwerberinnen und Erwerber des Sportabzeichens (ab der Zahl 20) sowie Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer auszeichnet, zeigten die Protagonisten teilweise auch im hohen Alter, wie fit sie noch sind.

Durch das Programm führte charmant die Rundfunk-Moderatorin Doris Steinbeißer. Den passenden Musiktitel zum Auftakt steuerte „Easy Blue“ mit „Es lebe der Sport“ von Reinhard Fendrich bei. Die Band begleitete gemeinsam mit dem Musikverein Angelbachtal den Abend. Dass der Sport auch im Rhein-Neckar-Kreis gelebt wird, verdeutlichte Landrat Stefan Dallinger, der gemeinsam mit Steinbeißer die Ehrungen durchführte. Mit 443.000 Euro fördere der Landkreis in diesem Jahr – trotz finanziell schwieriger Zeiten – den Sport, erzählte Dallinger und dankte nicht nur dem Kreistag für die bewilligten Mittel, sondern auch den drei Sportkreisen für die gute Zusammenarbeit. Zwischen den verschiedenen Ehrungen für das Ablegen von 20 bis hin zu 60 (!) Sportabzeichen machten zwei Mädchen und vier Trainerinnen der Rhythmischen Sportgymnastik der TSG Wiesloch Werbung für ihren Sport und tanzten sportlich und erstaunlich biegsam über die Bühne.

Weltmeisterin Gabriella Rozor als Ehrengast

Einer der vielen Höhepunkte dieses Abends war sicherlich das Interview von Doris Steinbeißer mit dem Ehrengast Gabriella Rozor. Die 29-Jährige lebt in Schönau und ist Weltmeisterin im Thaiboxen. Seit sie 16 ist, sei sie in diesen Sport verliebt, erzählte die Sportlerin und räumte mit einem Vorurteil auf: „Viele denken, Thaiboxen ist ein brutaler Sport. Aber für mich stehen die schönen Techniken im Vordergrund. Nur mit bloßer Aggressivität wird man nicht Weltmeisterin.“ Generell sei Kampfsport sehr gut für die eigene Körperwahrnehmung und Körperkontrolle, erklärte Rozor, die vor acht Jahren nach Deutschland zum Psychologie-Studium gekommen ist. Selbstbewusstsein, mentale Stärke und Ausdauer seien weitere Aspekte, die sie an ihrem Sport liebe, antwortete die sympathische Weltmeisterin im Gespräch mit Doris Steinbeißer auf deren entsprechende Frage, ehe sie mit einem großen Applaus bedacht wurde.

Ältester Teilnehmer: Klaus Schäfer (89) aus Weinheim

Weiter ging es mit dem Ehrungsreigen – und bei den Sportlerinnen und Sportlern, die bereits 45 Mal das Sportabzeichen absolviert haben, gab es gleich zwei Besonderheiten: Zum einen konnten die meisten Anwesenden kaum glauben, dass der älteste Teilnehmer Klaus Schäfer aus Weinheim bereits 89 Jahre alt ist, denn er geht locker noch als Mitt-Siebziger durch. Zum anderen war da noch das Ehepaar Brigitte und Eugen Hertel aus Reichartshausen, das gemeinsam ausgezeichnet wurde.

Bei den Ehrungen der Personen, die sage und schreibe schon 50, 55 oder gar 60 Mal das Sportabzeichen erworben haben, witzelte Moderatorin Steinbeißer in Richtung des Landrats: „Das schaffen wir nicht mehr, Herr Dallinger!“ Dieser hatte im Interview bereits verraten, dass schon seit vielen Jahren das Skifahren seine sportliche Passion ist.

Stefan Dallinger zollte in seinen Schlussworten allen Sportlerinnen und Sportlern erneut seinen Respekt und bedankte sich bei den zuständigen Mitarbeitenden des Amts für Schulen, Kultur und Sport für die Organisation dieses überaus gelungenen Events. Gleichfalls dankte er Bürgermeister Frank Werner sowie der Gemeinde Angelbachtal für die tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wie am Anfang hatte die Band „Easy Blue“ auch einen passenden Schlusssong im Repertoire, denn die vielfachen Erwerberinnen und Erwerber des Sportabzeichens schwebten nicht nur an diesem Abend zurecht „Über den Wolken“.

Die Geehrten

Geehrt werden insgesamt 63 Personen – hiervon 35 Männer und 28 Frauen. 13 Personen von diesen haben das Sportabzeichen 20 Mal erworben, 8 Personen 25 Mal, 7 Personen 30 Mal, 9 Personen 35 Mal, 5 Personen 40 Mal, 7 Personen 45 Mal, 1 Person 50 Mal, 1 Person 55 Mal und 2 Personen sogar 60 Mal. Auch 10 Sportabzeichen-Prüferinnen und Prüfer (4 Frauen und 6 Männer) wurden geehrt: 6 Personen für 20-jährige, 2 Personen für 30-jährige, 1 Person für 35-jährige sowie 1 Person für 45-jährige Tätigkeit.

Die Sportabzeichen-Erwerberinnen und -Erwerber sowie -Prüferinnen und -Prüfer kommen aus diesen Städten und Gemeinden:

Angelbachtal (1), Berlin (1), Bruchsal (1), Brühl (1), Dielheim (1), Dossenheim (3), Edingen-Neckarhausen (5), Eppelheim (4), Eschelbronn (2), Heddesheim (1), Heidelberg (2), Hemsbach (1), Hirschberg (5), Hockenheim (1), Ketsch (1), Ladenburg (4), Malsch (1), Mühlhausen (2), Neckarbischofsheim (1), Neckargemünd (1), Nußloch (1), Oftersheim (3), Östringen (2), Plankstadt (2), Reichartshausen (2), Reilingen (1), Rimbach (1), Schwetzingen (1), Sinsheim (2), St. Leon-Rot (2), Viernheim (1), Weinheim (2), Wiesloch (4).

Hintergrundinformationen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Es ist für Erwachsene ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter. Für den Erwerb muss man in einem Kalenderjahr (1. Januar bis 31. Dezember) in den vier Gruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine der angebotenen Übungen mindestens auf der Leistungsstufe Bronze bestehen und einen Schwimmnachweis erbringen. Die Leistungsanforderung richtet sich nach Alter, Geschlecht und ggf. Behinderung.

Weitere Informationen unter: https://deutsches-sportabzeichen.de/

(Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) RNK1 1

RNK1 2

RNK1 3

RNK1 4

Landrat Stefan Dallinger (2. v. r.) zeichnete unter anderem den ältesten Teilnehmer Klaus Schäfer aus Weinheim (davor) sowie das Ehepaar Brigitte und Eugen Hertel aus Reichartshausen für den 45-maligen Erwerb des Sportabzeichens aus.

Die Band „Easy Blue“ begleitete den Abend musikalisch.

Doris Steinbeißer (rechts) im Interview mit dem Ehrengast Gabriella Rozor

Elisa von der der Rhythmischen Sportgymnastik der TSG Wiesloch zeigte ihr Können.