Heidelberg: Delegationsreise nach China: Neue Impulse für Partnerschaft mit Taicang  Landrat Stefan Dallinger führt Delegation aus Politik, Ku
RNK

Heidelberg: Delegationsreise nach China: Neue Impulse für Partnerschaft mit Taicang Landrat Stefan Dallinger führt Delegation aus Politik, Ku

Delegationsreise nach China: Neue Impulse für Partnerschaft mit Taicang

Landrat Stefan Dallinger führt Delegation aus Politik, Kultur und Wirtschaft – Ausstellung, Inklusionsprojekte und wirtschaftlicher Austausch im Fokus.

Neue inhaltliche Impulse für die seit dem Jahr 2019 bestehende Partnerschaft des Rhein-Neckar-Kreises mit der chinesischen Stadt Taicang: Im Rahmen einer Delegationsreise mit Mitgliedern des Kreistages unter Leitung von Landrat Stefan Dallinger Anfang August wurde eine Kunstaustellung des Rhein-Neckar-Kreises in Taicang besucht sowie eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen mit der Verwaltung Taicangs geschlossen.

„GRENZENLOS – 50 Jahre Kunst im Rhein-Neckar-Kreis“ – so der Titel der Ausstellung in der Kunsthalle Taicang. Dort wird seit Anfang Juni und noch bis Ende Oktober eine Auswahl von Kunstwerken aus der Kunstsammlung des Rhein-Neckar-Kreises gezeigt. Die Ausstellung wurde von Julia Philippi, der Kuratorin für Bildende Kunst des Rhein-Neckar-Kreises, zusammen mit chinesischen Partnern erstellt und kuratiert. „Wie uns aus Taicang berichtet während der Reise berichtet wurde, wird die Ausstellung gut besucht in Taicang. Kommunale Partnerschaften sowie Kunst im Allgemeinen wecken Interesse und Neugier - diese Ausstellung ist ein weiteres Beispiel für die Richtigkeit dieser Aussage und zeigt, dass unsere Partnerschaft gelebt wird “, freut sich Landrat Stefan Dallinger über den Erfolg der Ausstellung.

Im Beisein von Landrat Stefan Dallinger und des Oberbürgermeisters von Taicang, Huadong Xu, wurde weiterhin eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung inklusiver Bildung für und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation möchten beide Kooperationspartner ihre Austauschmaßnahmen und den Wissenstransfer fortsetzen und vertiefen. Hierzu gehören unter anderem wechselseitige Besuche und Begegnungen von Lehrkräften der verschiedenen Inklusionseinrichtungen. „Eine Station der Reise war auch der Besuch der Inclusion Factory in Taicang. Mich hat beeindruckt, wie auch in unserer Partnerstadt Taicang die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen vorangebracht wird. Mit dieser geschlossenen Vereinbarung kann der Kreis mit seiner Expertise dies weiter unterstützen und umgekehrt auch der Kreis Impulse aus Taicang erfahren“, erläutert Dallinger.

Weitere Stationen der Reise waren der Besuch der Jiangsu Taicang Secondary Vocational School, die seit 2011 eine Schulpartnerschaft mit der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch, eine Berufliche Schule in der Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises, pflegt. Ebenso hat die Delegation das German Technician Training Centers (DAWT) besucht und wurde durch die Taicang Special Education School und durch die Inclusion Factory Taicang geführt. Sie ist ein soziales Unternehmen, das behinderte Menschen beschäftigt, ihre Potenziale stärkt und ihnen hilft, ihr Leben eigenständig zu bestreiten.

„Wichtig ist auch, dass wir hinsichtlich der Partnerschaft mit Taicang auch im Austausch mit dem Auswärtigen Amt und dem Land Baden-Württemberg stehen“, betont Dallinger. So wurde im Rahmen der Delegationsreise auch die Deutsche Botschaft in Peking besucht. Der Leiter der politischen Abteilung, Arend Wulff, gab in einem Vortrag Einblicke in die deutsch-chinesische Zusammenarbeit und die wirtschaftliche Ausrichtung Chinas. Den wirtschaftlichen Blick auf China konnte die Delegation zum Schluss der Reise durch einen Besuch des German Centre in Shanghai unter der Leitung von Christian Sommer erfahren. Das German Centre wird getragen von der Bayern LB und der Landesbank BW und stellt Räumlichkeiten für deutschen Unternehmen und für Fachkonferenzen zur Verfügung und führt Beratungen der Unternehmen durch. Marco Beba, Vertreter der BASF SE, erläuterte hierbei den Delegationsteilnehmenden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China und Professor Dr. Thomas Glatte, Vorstandsvorsitzenden der Familienheim Rhein-Neckar, stellte ein Investitionsvorhaben der Familienheim Rhein-Neckar mit der Skylark Capital Limited zur Förderung des wirtschaftlichen Austausches und der Zusammenarbeit vor.

„Tenor des Besuchs in China war, dass trotz aller sicherlich bestehender Unterschiede China ein interessanter Partner für Deutschland darstellt. Mit den Festlegungen der kommunalen Partnerschaft mit Taicang ist daher aus meiner Sicht auch für unsere beiderseitige kommunale Ebene eine solide Grundlage gegeben, Akzente zum Wohle beider Partner immer wieder neu zu setzen“, resümiert Landrat Dallinger die Reise.

Bildunterzeile: (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Besuch der Deutschen Botschaft in Peking: Landrat Stefan Dallinger (5.v.r.) und die Delegation aus dem Rhein-Neckar-Kreis tauschten sich mit Arend Wulff (7.v.r.), Leiter der politischen Abteilung, aus.