Dossenheim: Trickbetrüger erbeutet Bargeld im Einkaufsmarkt

Dossenheim: Trickbetrüger erbeutet Bargeld im Einkaufsmarkt

Dossenheim: Trickbetrüger erbeutet Bargeld im Einkaufsmarkt

In Dossenheim nutzte ein Unbekannter die Hilfsbereitschaft einer 23-Jährigen aus und täuschte eine Geldüberweisung vor – die Polizei sucht Zeugen.

Am Montag, 29. September 2025, wurde eine 23 Jahre alte Frau in einem Einkaufsmarkt in der Gewerbestraße in Dossenheim Opfer eines dreisten Trickbetrugs. Laut Polizei sprach ein bislang unbekannter Mann die junge Frau kurz nach 17 Uhr auf Englisch an. Er gab vor, am Geldautomaten kein Bargeld abheben zu können und schlug einen angeblichen Tausch vor. Der Unbekannte überzeugte die 23-Jährige, Bargeld von ihrem Konto abzuheben, da er ihr – so sein Versprechen – zeitgleich den Betrag per Handy überwiesen habe. Die Frau übergab daraufhin die abgehobenen Scheine. Erst im Nachhinein stellte sie fest, dass keinerlei Überweisung eingegangen war. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 30 bis 35 Jahre alt, 180 bis 185 cm groß, mit leichtem Bauchansatz, dunkelblondem Kurzhaarschnitt und dunkelblondem Dreitagebart. Er hatte helle Haut, helle Augen und sprach mit einem leicht britischen Akzent ausschließlich Englisch. Bekleidet war er mit einem hellgrauen oder blauen T-Shirt beziehungsweise Hemd, einer dunkelgrauen bis schwarzen Fleecejacke sowie einer mittelblauen Jeans. Die weiteren Ermittlungen führt das Polizeirevier Heidelberg-Nord. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.

Tipps zum Schutz vor Trickbetrug an Geldautomaten

Trickbetrüger nutzen oft die Hilfsbereitschaft von Menschen aus. Um sich zu schützen, rät die Polizei:
  • Gehen Sie niemals auf Tauschgeschäfte mit Fremden ein.
  • Überprüfen Sie eingegangene Überweisungen immer vor einer Geldübergabe.
  • Leisten Sie am Geldautomaten keine „Gefälligkeiten“ für Unbekannte.
  • Melden Sie verdächtige Situationen sofort dem Personal oder der Polizei.
Wachsamkeit und gesundes Misstrauen können helfen, Betrügereien zu verhindern.