Neckargemünd: 78-Jährige fährt betrunken mit plattem Reifen – Polizei stoppt riskante Fahrt

Neckargemünd: 78-Jährige fährt betrunken mit plattem Reifen – Polizei stoppt riskante Fahrt

Neckargemünd: 78-Jährige fährt betrunken mit plattem Reifen – Polizei stoppt riskante Fahrt

Eine Seniorin war mit 1,6 Promille und einem platten Reifen unterwegs – erst nach Einsatz von Martinshorn konnte die Polizei die gefährliche Fahrt in Neckargemünd stoppen.

Datum der Polizeimeldung: 01.10.2025 – 11:20 (laut Polizei)

Auffällige Fahrt in Heidelberg

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Dienstagabend gegen 22:15 Uhr eine mögliche Trunkenheitsfahrt auf der Schlierbacher Landstraße in Heidelberg. Dort fiel ein Mercedes-Benz durch besonders langsames Fahren in Schlangenlinien auf.

Polizei stoppt Fahrzeug in Neckargemünd

Eine Streife des Polizeireviers Neckargemünd entdeckte das Auto kurz darauf in der Bahnhofstraße. Zunächst ignorierte die Fahrerin das Anhaltesignal und beschleunigte sogar, bis die Beamten das Martinshorn einschalteten und das Fahrzeug behutsam ausbremsten. Schließlich hielt die Frau an.

Uneinsichtige Fahrerin mit 1,6 Promille

Die Kontrolle gestaltete sich schwierig: Die 78-Jährige zeigte sich uneinsichtig und wirkte nur zögerlich mit. Neben deutlichem Atemalkoholgeruch stellten die Polizisten einen platten Vorderreifen fest, mit dem offenbar bereits mehrere Kilometer gefahren worden war. Ein freiwilliger Atemtest misslang zunächst, da die Seniorin nicht korrekt pustete. Auf dem Polizeirevier ergab der Test dann rund 1,6 Promille. Eine Blutentnahme folgte, der Führerschein wurde eingezogen.

Rechtliche Konsequenzen

Sollte das Ergebnis der Blutprobe bestätigt werden, muss sich die Frau wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. Neben einem Strafverfahren drohen auch ein längerer Führerscheinentzug sowie medizinisch-psychologische Untersuchungen.

Hinweis: Gefahren durch Alkohol am Steuer
  • Bereits ab 0,3 Promille können Fahrfehler und Unfallrisiken deutlich steigen.
  • Ab 1,1 Promille gilt absolute Fahruntüchtigkeit – unabhängig vom Fahrverhalten.
  • Alkohol beeinträchtigt Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmung und Konzentration erheblich.
  • Wer Alkohol getrunken hat, sollte grundsätzlich nicht mehr Auto fahren – auch kleine Mengen wirken sich aus.
  • Alternative nutzen: Taxi, öffentliche Verkehrsmittel oder Mitfahrgelegenheiten.