Eppelheim: Telefonbetrüger erbeutet über 20.000 Euro – Polizei warnt vor neuer Masche
Eine 49-Jährige aus Eppelheim wurde Opfer eines perfiden Telefonbetrugs. Unter dem Vorwand eines angeblichen PayPal-Hacks installierte sie mehrere Apps – der Schaden liegt bei über 20.000 Euro.
Laut Polizei erhielt eine 49-jährige Frau aus Eppelheim am Freitagmittag einen unerwarteten Anruf auf ihrem Mobiltelefon. Zunächst informierte eine Bandansage über einen angeblichen Hackerangriff auf ihr PayPal-Konto. Kurz darauf wurde sie mit einem Mann verbunden, der sich als Mitarbeiter des Bezahldienstes ausgab und vorgab, ihr helfen zu wollen.
Der unbekannte Täter brachte die Frau dazu, mehrere Apps herunterzuladen und auf ihrem Smartphone zu installieren – ohne dass sie wusste, dass diese Anwendungen zum Handel mit Kryptowährungen dienen. In der Folge wurde ihr Konto mit mehr als 20.000 Euro belastet. Als der Betrug auffiel, hatte der Täter die Kryptowährung bereits weitertransferiert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen
Die Polizei weist darauf hin, dass dubiose Anrufe und angebliche Sicherheitswarnungen weiterhin stark zunehmen. Gerade perfide Kombinationen aus Bandansage und vermeintlichen Servicemitarbeitern sollen Druck erzeugen und Betroffene zur Herausgabe sensibler Daten oder zur Installation manipulativer Software bewegen.
– Seriöse Unternehmen kontaktieren Kundinnen und Kunden niemals unaufgefordert.
– Sofort auflegen und nur über bekannte Kontaktwege mit dem echten Anbieter sprechen.
– Keine persönlichen Daten oder Zugangsdaten herausgeben.
– Unbekannten Personen niemals Zugriff auf Smartphone oder Rechner gewähren.
– Bei Finanztransaktionen besondere Vorsicht walten lassen.
Wenn Sie Opfer geworden sind:
– Umgehend Anzeige erstatten und Bank informieren.
– Zahlungsdienste über kompromittierte Zugangsdaten in Kenntnis setzen.
– Von der Bank prüfen lassen, ob Zahlungen rückgängig gemacht werden können.