Sinsheim: Unfallfahrer flüchtet nach Crash auf der BAB 6 – über 2 Promille festgestellt
Ein 29-Jähriger krachte laut Polizei an der Anschlussstelle Sinsheim gegen zwei Leitplanken, flüchtete – und wurde später stark alkoholisiert gestellt.
Was die Polizei meldet
Die Polizei berichtete am 17.11.2025, 13:01 Uhr, dass ein 29-jähriger Mann am Sonntagabend auf der BAB 6 verunglückt und anschließend geflüchtet sein soll. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Fahrer mit einem Opel aus Richtung Heilbronn in Fahrtrichtung Mannheim unterwegs und verließ die Autobahn gegen 21:15 Uhr an der Anschlussstelle Sinsheim.
In der Kurve der Ausfahrt verlor der Mann laut Polizei offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und mutmaßlichen Alkoholkonsums die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Opel prallte zunächst gegen die linke Schutzleitplanke, wurde abgewiesen und kollidierte anschließend auch mit der rechten. Dabei riss die vordere Stoßstange mitsamt dem Kennzeichen ab.
Trotz der massiven Beschädigungen soll der Fahrer die Unfallstelle verlassen haben. Eine Streife der Autobahnpolizei fand das verunfallte Fahrzeug wenig später an der Halteranschrift in Sinsheim – der Fahrer war jedoch nicht vor Ort.
Stark alkoholisiert gestellt
Kurz nach 22 Uhr fuhr der Mann schließlich mit einem Renault auf den Parkplatz der Wohnanschrift. Die Beamten kontrollierten ihn und stellten fest, dass er stark alkoholisiert war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Daraufhin musste der 29-Jährige eine Blutprobe abgeben.
Wie die weiteren Ermittlungen ergaben, handelt es sich bei dem Mann auch um den verantwortlichen Fahrer des zuvor festgestellten Unfalls. Der Gesamtschaden an Fahrzeug und Leitplanken wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.
Ermittlungen laufen
Der 29-Jährige muss sich nun unter anderem wegen Unfallflucht, einer Trunkenheitsfahrt sowie des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
Hinweis der Polizei: Wer alkoholisiert fährt, riskiert nicht nur seinen Führerschein, sondern gefährdet sich und andere. Nutzen Sie Alternativen – Taxi, ÖPNV oder Mitfahrgelegenheiten – und greifen Sie niemals alkoholisiert zum Steuer.