05.11.2025 – 16:59
POL-DA: Darmstadt: Veranstaltungsreihe Aktion Schutzschild im Rahmen von "Brich dein Schweigen"
Südhessen (ots)
Im Rahmen der Aktion "Brich Dein Schweigen" und unter der Teilmarke "Gemeinsam sicher für Kinder und Jugendliche" veranstaltet die Polizei eine Aktion zur Aufklärung und Unterstützung von Fachkräften.
Am 20. November, von 15 bis 19 Uhr, findet die #Aktion Schutzschild an der Technischen Universität Darmstadt statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit verschiedenen Fachstellen ausgerichtet. Zielgruppe sind Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten sowie Erziehungs- und Bildungseinrichtungen für Kinder mit Beeinträchtigungen und Tagespflegepersonen aus ganz Südhessen. Fachkräften werden praxisnahe Hilfestellungen und Handlungskompetenzen vermittelt, um frühzeitig sexualisierte Gewalt zu erkennen und wirksam dagegen vorzugehen.
Die Veranstaltung wird um 15 Uhr von Dr. Lommel, dem Kanzler der TU Darmstadt, und Polizeivizepräsident Fornoff eröffnet. In den Fachvorträgen und Diskussionen werden verschiedene Themen behandelt, die Fachkräften helfen sollen, Missbrauch und Kindeswohlgefährdung zu erkennen und richtig zu handeln. Unter anderem wird Dr. med. Freff, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Oberarzt an der Kinderschutzmedizinischen Ambulanz, die medizinischen Anzeichen von Missbrauch erläutern.
Weitere Themen sind das Erkennen und Verstehen von Traumata sexualisierter Gewalt (Ingo Droll, Dipl. Sozialarbeiter), Täterstrategien und präventive Maßnahmen (Viviane Traudt und Emily Eilers, ZE Fokus PP SH) sowie die Vorstellung zentraler und regionaler Jugendkoordinationen. Kooperationspartner sind verschiedene Fachstellen aus Südhessen, die sich an der Veranstaltung beteiligen.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind ebenfalls herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Für Fachkräfte aus den genannten Bereichen ist eine Anmeldung erforderlich, die über den QR-Code im Flyer oder über die Homepage: https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/aktion-schutzschild-suedhessen möglich.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht der Stabsbereich Prävention des Polizeipräsidiums Südhessen unter der Telefonnummer 06151/969-40444 oder per E-Mail an