Neustadt an der Weinstraße: „Hambacher Gespräche“ rücken soziale Sicherheit und Demokratie in den Mittelpunkt

Neustadt an der Weinstraße: „Hambacher Gespräche“ rücken soziale Sicherheit und Demokratie in den Mittelpunkt

 

Am Dienstag, 7. Oktober 2025, 19 Uhr, diskutieren Expertinnen und Experten im Hambacher Schloss über soziale Sicherheit als Kitt der Demokratie – Eintritt frei, Anmeldung erbeten.

Wer, was, wann, wo

Im Hambacher Schloss (67434 Neustadt an der Weinstraße) findet am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 19:00 Uhr das dritte von vier Hambacher Gesprächen des Jahres statt. Das Podium widmet sich dem Leitthema „Sicherheit“ – diesmal mit Fokus auf den sozialen Dimensionen. Veranstalter sind die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, das Frank-Loeb-Institut an der RPTU Kaiserslautern-Landau sowie die Stiftung Hambacher Schloss.

Das Thema des Abends

Unter dem Titel „Arm und ausgeschlossen? Soziale Sicherheit als Kitt der Demokratie“ geht es um die Frage, wie Armut, soziale Ausgrenzung und ökonomische Ungleichheit demokratische Teilhabe unter Druck setzen – und welche Rolle staatliche Sicherungssysteme dabei spielen. Diskutiert werden u. a.: Können Sozialleistungen wie das Bürgergeld den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken oder vertiefen sie Gräben? Wie lassen sich sozialpolitische Einsparungen gestalten, ohne Demokratie und Zusammenhalt zu gefährden? Welche individuellen Folgen hat soziale Unsicherheit – und entsteht eine Schicht, deren Identität wesentlich durch Armut geprägt ist?

Besetzung, Begrüßung und Moderation

Auf dem Podium: Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, und Prof. Dr. Silke van Dyk, Professorin für Politische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Begrüßung übernimmt Prof. Dr. Manuela Glaab (Frank-Loeb-Institut). Durch den Abend führt Horst Wenner von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Einordnung: Warum das Thema jetzt wichtig ist

Steigende Lebenshaltungskosten und angespannte öffentliche Haushalte befeuern Debatten über Eigenverantwortung versus staatliche Absicherung. Zugleich zeigen Studien, dass Armut Wahlbeteiligung und politische Partizipation mindert. Die Reihe Hambacher Gespräche knüpft an die demokratische Tradition des Ortes an und will faktenbasiert ausloten, welche sozialstaatlichen Instrumente gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern – und wo Reformbedarf besteht.

Tipps für Besucherinnen und Besucher

Ort: Hambacher Schloss, 67434 Neustadt a. d. Weinstraße. Zeit: Dienstag, 7.10.2025, 19:00 Uhr (Einlass empfohlen ab 18:30 Uhr).
Eintritt: frei. Anmeldung erforderlich mit Vor- und Zunamen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Info: Weitere Hinweise zum Veranstaltungsort unter www.hambacher-schloss.de.
Anreise: Bitte die begrenzten Parkmöglichkeiten am Schloss berücksichtigen; Empfehlung: ÖPNV/Transfer und Fußweg einplanen.

Service & Kontakt

Rückfragen zur Veranstaltung: Stiftung Hambacher Schloss – Hambacher Schloss 1832, 67434 Neustadt a. d. Weinstraße, Tel. 06321-926290, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Allgemeine Informationen zur Reihe finden Sie online unter www.hambacher-schloss.de.