Frankenthal: Frontalcrash auf der Flomersheimer Straße – zwei Leichtverletzte, Straße gesperrt

Frankenthal: Frontalcrash auf der Flomersheimer Straße – zwei Leichtverletzte, Straße gesperrt

Frankenthal: Frontalcrash auf der Flomersheimer Straße – zwei Leichtverletzte, Straße gesperrt

Mittwochmorgen kam es auf der Flomersheimer Straße in Frankenthal zu einem Frontalzusammenstoß zweier Autos. Zwei Fahrer wurden leicht verletzt, die Straße war rund 90 Minuten gesperrt.

Polizeimeldung vom 9. Oktober 2025, 10:33 Uhr: Laut Polizei ereignete sich der Unfall am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, gegen 06:25 Uhr in der Flomersheimer Straße auf Höhe der Gleisüberführung. Nach bisherigen Erkenntnissen stießen ein schwarzer Nissan, geführt von einem 34-Jährigen, und ein weißer Fiat, gelenkt von einem 44-Jährigen, frontal zusammen. Beide Fahrzeugführer erlitten leichte Verletzungen und wurden durch den Rettungsdienst zur weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden; sie waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf rund 35.000 Euro geschätzt. Für die Unfallaufnahme und Räumung blieb die Fahrbahn in beide Richtungen für etwa eineinhalb Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde in dieser Zeit umgeleitet. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand laufender Ermittlungen des zuständigen Polizeireviers.

Zeugenaufruf

Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Frankenthal unter 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter 06237/934-1100 zu melden. Hinweise werden auch per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegengenommen.
Hinweis: Verhalten bei Frontalzusammenstoß – was Sie wissen sollten
• Unfallstelle absichern (Warnblinker, Warnweste, Warndreieck in ausreichendem Abstand).
• Erste Hilfe leisten und den Notruf 112 absetzen – möglichst präzise Ortsangaben (z. B. „Flomersheimer Straße, Gleisüberführung“) machen.
• Verletzte möglichst nicht bewegen, außer bei akuter Gefahr (Brand, Rauch).
• Keine Beweise beseitigen: Spurenlage, Stellung der Fahrzeuge und Trümmer unverändert lassen, bis die Polizei die Aufnahme beendet hat.
• Daten austauschen und Schäden dokumentieren (Fotos von Frontbereichen, Bremsspuren, Umgebung).
• Nach dem Einsatz: Unfall der Versicherung melden; bei möglichen Spätfolgen medizinisch nachkontrollieren lassen.