Schulen und Kitas im Wandel:

Schulen und Kitas im Wandel:

Ludwigshafen investiert in Bildung und Klimaschutz

Sanierungen, Neubauten, Solaranlagen und mehr – in Ludwigshafen wird an zahlreichen Schulen und Kindertagesstätten gebaut, modernisiert und klimafreundlich nachgerüstet.

Ludwigshafen steht mitten in einer umfassenden Modernisierungsphase seiner Bildungsinfrastruktur. Ob notwendige Sanierungen, räumliche Erweiterungen oder Klimaschutzmaßnahmen – in Kitas und Schulen der Stadt bewegt sich viel. Dabei ist der Spagat zwischen Baufortschritt und laufendem Betrieb eine besondere Herausforderung, wie Alexander Thewalt, Bau- und Umweltdezernent, betont:

"Wir wissen um die Belastungen, wenn Baustellen Alltag werden. Umso mehr setzen wir alles daran, die Projekte zügig abzuschließen und gute Rahmenbedingungen für Bildung und Betreuung zu schaffen."
– Alexander Thewalt

Schillerschule Oggersheim: Großprojekt mit Endspurt

Seit 2022 laufen an der Schillerschule umfassende Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten. Ein neuer Gebäudetrakt mit Mensa und Multifunktionsräumen ergänzt künftig den historischen Schiller- und Luitpoldbau. Während die Sanierung des Schillerbaus noch in den Sommerferien abgeschlossen wird, dauern die Malerarbeiten im Luitpoldbau bis in den Oktober. Der Wiedereinzug ist für die Herbstferien geplant. Die Außenanlagen werden parallel zu Schulbeginn weiter ausgebaut.

"Ein archäologischer Fund Anfang 2024 verzögerte den Zeitplan, doch wir sind zuversichtlich, die Arbeiten bis zum Winter abzuschließen."
– Rainer Bernhard, Gebäudemanagement

Fortschritte an weiteren Schulstandorten

Auch an der Anne-Frank-Realschule Plus schreitet der Ausbau voran. Ein neuer Mehrzweckraum, zusätzliche Klassenräume und ein modernisierter Verwaltungstrakt verbessern das schulische Umfeld deutlich. Restarbeiten wie die Dachsanierung sollen Mitte 2026 abgeschlossen sein.

An der Albert-Schweitzer-Schule laufen in den Sommerferien Tiefbauarbeiten für neue Abwasserleitungen, parallel wird die beschädigte Überdachung des Pausenhofs ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.

Die Brüder-Grimm-Schule erhält einen modularen Holzbau mit neun Klassenzimmern. Die Lieferung der Module ist für August 2025 angesetzt. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden temporäre Klassenräume rückgebaut und die Pausenfläche wiederhergestellt.

Der Neubau der Ernst-Reuter-Realschule Plus ist bereits in Betrieb. In den kommenden Monaten folgen Fassadenarbeiten sowie die Sanierung des Trakts für Naturwissenschaften.

Neubauten und Sonnenschutz in Kitas

In Maudach entsteht in der Schilfstraße eine fünfgruppige Kita in Holzbauweise, deren Fertigstellung für Mitte 2026 geplant ist. In der Schanzstraße wird eine siebengruppige Kita voraussichtlich noch im November 2025 fertiggestellt. Parallel dazu wurden an elf weiteren Kitas Sonnenschutzanlagen installiert – eine Maßnahme, die insbesondere angesichts der immer heißer werdenden Sommer notwendig ist.

Photovoltaik für die Bildungslandschaft

Ein weiterer Fokus liegt auf dem kommunalen Klimaschutz: Im Rahmen des Programms KIPKI werden bis 2026 insgesamt 21 Photovoltaikanlagen auf Dächern von Schulen und Kitas installiert. Elf Anlagen sind bereits in Betrieb, weitere befinden sich in Aufbau oder Planung. Die Einsparung von rund 450 Tonnen CO₂-Äquivalenten jährlich ist ein Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadtverwaltung.

Ludwigshafen zeigt mit diesen Projekten: Bildung, Klimaschutz und städtische Entwicklung gehören zusammen. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf den Baufortschritt – sondern auf die Zukunft der nächsten Generationen.