21. Filmfestival Ludwigshafen – Neuer Besucherrekord

 

21. Filmfestival Ludwigshafen – Neuer Besucherrekord

Filmfestival_Logo_002.jpg                                                                                                                                                                                                                      (Foto: S. Feest) Das 21. Festival des deutschen Films endete am Sonntag
(GM) „Die Vorführungen am letzten Festivaltag, waren bereits seit Tagen ausverkauft“, berichtet Festival-Direktor. Dr. Michael Kötz sichtlich – und zu Recht - stolz und kann dann die beinahe unfassbare Zahl von 135.000 Besuchern nennen, die über das 19 Tage dauernde Festival die Filmvorführungen besucht hatten – neuer Festivalrekord. Im vergangenen Jahr hatten sich rund 123.000 Filmfreunde auf den Weg zur Parkinsel gemacht, die einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Atmosphäre auf dem zweitgrößten Filmfestival Deutschlands leistet.
Daniela_und_Dr._Michael_Kötz_002.jpg                                                                                                                                                                                                                      (Foto: S. Feest) Die Festivaldirektoren - Daniela und Michael Kötz
Und einen weiteren Erfolg konnte das Festival verbuchen: eine deutliche Steigerung der Mitglieder des Fördervereins. 561 Mitglieder hatte vor dem Start des diesjährigen Festivals der Förderverein „Freunde des Festivals“. Als Frau Dr. Eva Lohse, Vorsitzende des Fördervereins – und ehemalige Oberbürgermeisterin Ludwigshafens – bei der gut besuchten Mitgliederversammlung, am 31. August, verkündete, dass während des Festivals der Verein auf 776 Mitglieder angewachsen war, hegte Dr. Reinhard Herzog, Geschäftsführer des Fördervereins, die leise Hoffnung, dass die „800er Marke, vielleicht geknackt“ werden könnte. „Es hat geklappt“, konnte er am letzten Festivalabend zufrieden berichten, „wir liegen derzeit bei 804 Mitgliedern“. Respekt und herzlichen Glückwunsch. Sowohl Frau Dr. Lohse als auch Dr. Herzog warben während des Festivals aktiv um Mitglieder; sie sprachen Besucher an, verteilten Flyer und wurden nicht müde, in persönlichen Gesprächen die Vorteile einer Mitgliedschaft zu erklären – mit mehrfach direkt sichtbarem Erfolg. Manche Festivalbesucher ließen sich noch am Info-Stand überzeugen und unterschrieben einen Mitgliedsantrag direkt. 
Filmfestival_Förderverein_002.jpg                                                                                                                                                                                                                      (Foto: S. Feest) v.l.n.r.; Daniela & Dr. Michael Kötz, Dr. Eva Lohse, Dr. Reinhard Herzog
Die alljährlichen Höhepunkte des Festivals sind natürlich die Preisverleihungen. Die Preise für Schauspielkunst gingen in diesem Jahr an Uwe Ochsenknecht und Rainer Bock. Dieser Preis geht an „herausragende Persönlichkeiten der Schauspielkunst (…), die dem deutschen Film ein Gesicht geben und die dabei nicht nur für Glamour sorgen, sondern vor allem als wichtige Künstlerinnen und Künstler anzusehen sind“, wie es in den Bestimmungen heißt. Den „Ehrenpreis für die Lebensleistung“, bekam in diesem Jahr Regisseur Edgar Reitz verliehen, der deutschen Fernsehzuschauern besonders für seine preisgekrönte 11-teilige TV-Serie „Heimat“ bekannt sein dürfte. Der inzwischen 92-jährige Filmschaffende wurde vor der Aufführung seines jüngsten Werkes geehrt – „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“, in welchem, neben anderen, Edgar Selge, in der Titelrolle, Barbara Sukowa und Lars Eidinger mitwirken.
Filmpreis_Ludwigshafen_002.jpg                                                                                                                                                                                                                      (Foto: S. Feest) Der begehrte Preis des Filmfestivals Ludwigshafen
Der Rheingold Publikumspreis ging an „Cranko“, ein Porträt des Lebens des weltbekannten Choreografen, John Cranko, der bereits mit 45 Jahren viel zu jung starb und in diesem Film einfühlsam von Sam Riley verkörpert wird. Kai Wessel erhielt den diesjährigen Regiepreis; weitere Preise gingen an Mascha Schilinski, für „In die Sonne schauen“ (beste Regie), an Moritz Binder für „September 5 (bestes Drehbuch); den Filmkunstpreis in der Kategorie „Bester deutscher Film oder Fernsehfilm“ gewann der Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Über die drei letztgenannten Preise entscheidet eine dreiköpfige Fachjury, dieses Jahr Schauspielerin Lina Wendel, die Produzentin Martina Haubrich und Produzent Wolfgang Esser, während über die Vergabe der Preise für Schauspielkunst die Festivaldirektion entscheidet. Um diesen Preis zu erhalten, muss sich der jeweilige Künstler allerdings verpflichten, persönlich anwesend sein. Festivaldirektor Dr. Michael Kötz gelang es wieder einmal sich als Meister der Laudatio zu präsentieren. Zu jeder Ehrung und für jeden zu Ehrenden fand er die passenden Worte und erhielt dafür meist kaum weniger Applaus als die Preisträger.
Parkinsel_Nacht_002.jpg                                                                                                                                                                                                                       (Foto: S. Feest) Abendstimmung auf der Parkinsel