Ludwigshafen: Polizei lädt zur Präventionsberatung am Berliner Platz ein

Ludwigshafen: Polizei lädt zur Präventionsberatung am Berliner Platz ein

Ludwigshafen: Polizei lädt zur Präventionsberatung am Berliner Platz ein

Am 24. November informiert die Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz gemeinsam mit dem Seniorenrat über Einbruchschutz und weitere Sicherheitsthemen – kostenfrei und direkt vor Ort.

Sicherheit zählt zu den wichtigsten Grundbedürfnissen – und sie ist ein zentraler Baustein der Lebensqualität. Um Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu unterstützen, kommt die Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz erneut nach Ludwigshafen und bietet eine kompakte Infoveranstaltung mitten in der City an.

Termin & Ort

Wo? Berliner Platz, Ludwigshafen am Rhein
Wann? Montag, 24.11.2025, 12–14 Uhr

Vor Ort stehen Präventionsexpertinnen und -experten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Seniorenrates der Stadt Ludwigshafen bereit. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Einbruchschutz, daneben besteht Gelegenheit, Fragen rund um Sicherheit im Alltag, Schutz vor Betrugsmaschen, Verkehrssicherheit und weitere Anliegen zu stellen.

Die Beratung ist kompetent, neutral und selbstverständlich kostenfrei. Alle Interessierten sind eingeladen, spontan vorbeizuschauen.

Digitale Angebote

Wer nicht persönlich erscheinen kann, findet umfangreiche Informationsmaterialien online unter https://s.rlp.de/kE4ett5.

Zudem können Bürgerinnen und Bürger aktuelle Polizeimeldungen bequem über den WhatsApp-Kanal des Polizeipräsidiums Rheinpfalz erhalten: https://s.rlp.de/bgkTn.

Hintergrund

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen ist für die Sicherheit von mehr als 900.000 Menschen verantwortlich. Mit rund 2.200 Mitarbeitenden deckt die Behörde eine Fläche von etwa 2.400 Quadratkilometern ab – darunter den Rhein-Pfalz-Kreis, die Landkreise Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie die Städte Frankenthal, Landau, Ludwigshafen, Neustadt/Weinstraße und Speyer.

Einbruchschutz beginnt schon bei kleinen Maßnahmen: gesicherte Fenster, wachsame Nachbarn und richtiges Verhalten bei Abwesenheit. Prävention trägt entscheidend dazu bei, Risiken zu reduzieren und das persönliche Sicherheitsgefühl zu stärken.