Neustadt an der Weinstraße: Premiere bei der Wahl der Deutschen Weinmajestät – erstmals auch Männer im Rennen
SWR.de/kommunikation

Neustadt an der Weinstraße: Premiere bei der Wahl der Deutschen Weinmajestät – erstmals auch Männer im Rennen

 

Zum ersten Mal treten bei der traditionsreichen Wahl zur Deutschen Weinkönigin auch zwei Männer an. Der SWR überträgt Vorentscheidung und Finale live aus Neustadt.

Zwölf Kandidierende im Saalbau

Die Wahl zur Deutschen Weinkönigin wird in diesem Jahr zur „Wahl der Deutschen Weinmajestät“: Am Samstag, 20. September 2025, und Freitag, 26. September 2025, treten im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße erstmals zwölf Bewerberinnen und Bewerber an – darunter auch zwei Männer. Damit schreibt der traditionsreiche Wettbewerb Geschichte.

Fachwissen und Persönlichkeit im Fokus

In der Vorentscheidung am 20. September, die ab 16 Uhr im Livestream auf swr.de/weinmajestaet zu sehen ist, müssen die Teilnehmenden ihre Expertise zu Weinbau, Weinbereitung und Marketing unter Beweis stellen – auch in englischer Sprache. Eine rund 70-köpfige Jury aus Weinwirtschaft, Politik und Medien kürt anschließend die fünf Finalistinnen und Finalisten.

Finale live im Fernsehen

Am Freitag, 26. September 2025, ab 20:15 Uhr überträgt der SWR die Finalshow live im Fernsehen. Sollte einer der beiden männlichen Bewerber den Titel erringen, wird er erstmals als „Deutscher Weinkönig“ oder „Deutscher Weinprinz“ gekrönt – mit Amtskette statt Krone. Für musikalische Akzente sorgen Leslie Clio, Chris de Sarandy und Annett Louisan.

Begleitende Berichterstattung

Bereits ab dem 12. September stellt die „Landesschau Rheinland-Pfalz“ die Kandidatinnen und Kandidaten vor. Die Vorentscheidung wird zudem am Sonntag, 21. September, von 13:15 bis 16:00 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Moderiert werden Vorentscheid und Finale von Holger Wienpahl.
Hintergrund: Die Wahl der Deutschen Weinmajestät

Seit fast 80 Jahren gilt die Wahl der Deutschen Weinkönigin als Aushängeschild für die deutsche Weinwelt. Die Majestäten repräsentieren die Branche national und international bei Messen, Empfängen und Fachveranstaltungen. Mit der Öffnung des Wettbewerbs für männliche Kandidaten schlägt die Veranstaltung 2025 ein neues Kapitel auf.