Bobenheim-Roxheim: E-Krankenfahrstuhl kippt nach Ausweichmanöver im Kreisverkehr – Seniorin verletzt

Bobenheim-Roxheim: E-Krankenfahrstuhl kippt nach Ausweichmanöver im Kreisverkehr – Seniorin verletzt

 

In Bobenheim-Roxheim kippte eine 87-Jährige mit einem elektrischen Krankenfahrstuhl im Kreisverkehr an der Haardtstraße – die Polizei sicherte die Unfallstelle und sucht Zeugen.

Die Polizeidirektion Ludwigshafen meldete am Freitag, 12. September 2025, einen Unfall vom Vortag (Donnerstag, 11.09.2025, ca. 11:20 Uhr) in 67240 Bobenheim-Roxheim. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 87-jährige Fahrerin eines elektrischen Krankenfahrstuhls den Geh- und Radweg der Haardtstraße in Richtung Kreisverkehr. Von dort fuhr sie entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in den Kreisverkehr ein. Im Kreisverkehr kam ihr ein Wohnmobil in korrekter Fahrtrichtung entgegen. Um eine Kollision zu vermeiden, wich die Seniorin aus und fuhr auf die Verkehrsinsel. Aufgrund des hohen Randsteins kippte der Krankenfahrstuhl auf die Fahrbahn. Die 87-Jährige erlitt Verletzungen am linken Arm und wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Ob die Verletzung durch den Sturz oder andere Einwirkungen entstand, ist laut Polizei derzeit unklar. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Kreisverkehr vollständig gesperrt. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugenaufruf: Wer den Unfall beobachtet hat oder Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Frankenthal unter 06233/313-0 oder der Polizeiwache Maxdorf unter 06237/934-1100 zu melden. Hinweise nimmt die Polizei auch per E-Mail entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Hinweis: Sicher durch den Kreisverkehr – Tipps für E-Mobilität & Krankenfahrstühle

  • Richtige Fahrtrichtung: Kreisverkehre werden immer im Uhrzeigersinn (rechts herum) und nur auf der Fahrbahn befahren. Geh- und Radwege sind nicht für motorisierte Krankenfahrstühle gedacht, sofern nicht ausdrücklich freigegeben.
  • Querungspunkte nutzen: Nutzen Sie abgesenkte Bordsteine und Querungshilfen; hohe Randsteine bergen Kippgefahr.
  • Langsam einfahren: Gute Sicht voraus, Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmenden suchen, vorausschauend fahren.
  • Sichtbarkeit erhöhen: Beleuchtung/Reflektoren prüfen – besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen im Bereich von Brücken, Hecken oder Einfahrten.
  • Nach einem Sturz: Ruhe bewahren, Verletzungen prüfen, Notruf veranlassen und die Unfallstelle sichern; Zeugen bitten, vor Ort zu bleiben.