Worms: Historisches erleben beim Tag des offenen Denkmals im Andreasstift
Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms

Worms: Historisches erleben beim Tag des offenen Denkmals im Andreasstift

 

Am 14. September öffnet das Museum der Stadt Worms im Andreasstift seine Türen bei freiem Eintritt – mit Sonderausstellung und literarischen Spielszenen.

Freier Eintritt in ein Stück Stadtgeschichte

Am Sonntag, 14. September 2025, lädt das Museum der Stadt Worms im Andreasstift von 11 bis 17 Uhr zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals ein. Besucherinnen und Besucher haben freien Eintritt und können nicht nur das historische Gebäude, sondern auch die Dauerausstellung sowie die aktuelle Sonderausstellung „Die Luft der Freiheit“ entdecken. Die Sammlungen reichen von prähistorischen und römischen Funden über Zeugnisse der fränkischen Epoche bis hin zu Objekten des hohen und späten Mittelalters. Eine Medienstation in den neuerbauten Kreuzgangflügeln beleuchtet zudem die Geschichte des Museums und des Bauwerks selbst.

Sonderausstellung „Die Luft der Freiheit“

Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages der Bauernschlacht von Pfeddersheim dem Freiheitsstreben von Bauern und Rittern. Unter der Losung des Humanisten Ulrich von Hutten werden Ursachen, Verlauf und Folgen des Bauernkriegs in der Pfalz dargestellt. Auch die Nachwirkungen in Kunst und Gesellschaft bis heute werden thematisiert.

Historische Szenen im Kreuzhof

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher um 14 Uhr im Kreuzhof des Andreasstifts: Das Ensemble „wundersvil“ bringt mit Unterstützung des neuen „Duo Wormez“ vier literarische Spielszenen aus der Wormser Nibelungentradition auf die Freilichtbühne. Gezeigt werden Szenen aus dem „Nibelungenlied“ (um 1200), dem „Wormser Rosengartenlied“ (13. Jahrhundert), dem „Hürnen Seyfrid“ (16. Jahrhundert) und einer Benefizveranstaltung von Cornelius Heyl (1883). Begleitet wird die Aufführung von traditionellen Liedern und Eigenkompositionen.
Tipps für Besucher

Der Eintritt am 14. September ist frei. Die Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, das historische Andreasstift kennenzulernen und die Sonderausstellung zu besuchen. Wer die Aufführung im Kreuzhof sehen möchte, sollte frühzeitig vor Ort sein, da die Plätze begrenzt sind. Weitere Informationen gibt es online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.