Neues Objekt am Himmel: Komet in Erdnähe
Ein neues Objekt ist in den nächsten Tagen am Nachthimmel sichtbar! Ab dem 12. Oktober wird der Komet Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3) am frühen Abendhimmel mit dem bloßen Auge zu beobachten sein.
Um den Kometen zu finden, sollte man kurz nach Sonnenuntergang Richtung Westen blicken – ein Ort, an dem man bis zum Horizont sehen kann, also ohne Bäume und Bebauung im Vordergrund, ist hierzu notwendig. In dieser Richtung kann die helle Venus – den zweiten Planeten von der Sonne aus gesehen – bewundern. Rechts der Venus ist dann der Komet als diffuser Lichtfleck mit langem Schweif zu sehen.
Nach dem 12. Oktober steigt der Komet jeden Abend etwas höher über den Horizont und ist dadurch leichter zu sehen. Die beste Sichtbarkeit ist voraussichtlich Anfang der kommenden Woche. Danach nimmt seine Helligkeit jedoch rasch ab, da er sich wieder weiter von der Sonne und der Erde entfernt.
Durch ein Teleskop oder einen Feldstecher – am besten an einem möglichst dunklen unbewölkten Ort – kann Tsuchinshan-ATLAS noch länger beobachtet werden.
„Kometen werden in der Astronomie oft als schmutzige Schneebälle bezeichnet“, erklärt Dr. Mathias Jäger, der wissenschaftliche Leiter am Planetarium Mannheim. „Grund dafür ist ihre Zusammensetzung: ihr Kern besteht aus Eis und Dreck.“
Was man von der Erde aus sehen kann ist jedoch nicht der eigentliche Kern, sondern die das Sonnenlicht reflektierende Hülle aus Staubpartikeln, Koma genannt, welche den Kometenkern umgibt, sowie den langen markanten Kometenschweif. Wie auch die Koma entsteht der Schweif durch die Wärme der Sonne und besteht aus verdampfenden Eis und Staubpartikeln, die der Komet hinter sich herzieht.
Wie alle Kometen stammt Tsuchinshan-ATLAS aus der Oortschen Wolke, welche am äußersten Rand des Sonnensystems liegt. Nur selten werden Kometen durch Zusammenstöße und Interaktionen aus ihrer Bahn geworfen und gelangen so in das innere Sonnensystem, wo sie durch die Energie der Sonne zu den wunderschönen Erscheinungen am Himmel werden, die wir von der Erde aus so gerne beobachten.