14 Produktionen konkurrieren 2025 im Wettbewerb
um den Ludwigshafener Filmkunstpreis
Ludwigshafen, den 16. Juli 2025 – Mit Petra geht baden von Regisseur Rainer Kaufmann eröffnet das 21. Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein am Mittwoch, den 20. August 2025, und startet gleichzeitig seinen Wettbewerb.
Der „wunderbar lebensklug inszenierte und gespielte Film vom Glück“ (Festivalintendant Dr. Michael Kötz) wird um 19.00 Uhr in Kinozelt B und um 20.00 Uhr in Kinozelt A vor geladenem Publikum aus der Film- und Fernsehbranche, Politik und Wirtschaft als Weltpremiere in Anwesenheit der Hauptdarsteller Ulrike Kriener und Rolf Lassgård sowie Regisseur Rainer Kaufmann und seinem Filmteam präsentiert.
Petra geht baden // Producers at Work / ZDF
Vom 20. August bis 7. September 2025 präsentiert das nach der Berlinale besucherstärkste deutsche Filmfestival (125.000 Besucher 2024) auf der idyllischen Parkinsel von Ludwigshafen am Rhein insgesamt 75 Produktionen, sieben Filme davon präsentiert das KinderFilmFest, 52 Filme bewerben sich um den Rheingold Publikumspreis, 14 konkurrieren im Wettbewerb um die begehrten Filmkunstpreise, die eine unabhängige Jury (tba) in verschiedenen Kategorien vergibt:
• Bester deutscher Film oder Fernsehfilm des Wettbewerbs
• Beste Regie des Wettbewerbs
• Bestes Drehbuch des Wettbewerbs
Außerdem zeigt das Festival 2025 vier Sondervorführungen und 12 Gastbeiträge.
Die Filme des Wettbewerbs um den Filmkunstpreis 2025:
Petra geht baden (Eröffnungsfilm)
Regie: Rainer Kaufmann
Drehbuch: Uli Brée
Deutschland 2024
In die Sonne schauen
Regie und Buch: Mascha Schilinski
Buch: Louise Peter
Deutschland 2025
Missing*Link
Regie und Buch: Michael Baumann
Buch: Sabine Westermaier
Deutschland 2025
Karla
Regie: Christina Tournatzés
Buch: Yvonne Jasmin Görlach
Deutschland 2024
Zikaden
Regie und Buch: Ina Weisse
Deutschland 2024
Köln 75
Regie und Buch: Ido Fluk
Deutschland, Belgien, Polen 2024
An einem Tag im September
Regie: Kai Wessel
Buch: Fred Breinersdorfer
Deutschland 2024
Ungeduld des Herzens
Regie und Buch: Lauro Cress
Buch: Florian Plumeyer
Deutschland 2024
Das Verschwinden des Josef Mengele
Regie und Buch: Kirill Serebrennikow
Buch: Olivier Guez
Deutschland/Frankreich 2024
Heldin
Regie und Buch: Petra Volpe
Deutschland/Schweiz 2025
Die Ironie des Lebens
Regie: Markus Goller
Buch: Oliver Ziegenbalg
Deutschland 2024
September 5
Regie und Buch: Tim Fehlbaum
Buch: Moritz Binder
Deutschland 2024
Islands
Regie und Buch: Jan-Ole Gerster
Buch: Blaž Kutin, Lawrie Doran
Deutschland 2025
Bis es blutet
Regie und Buch: Daniel Sager
Deutschland 2025
Für den Filmkunstpreis des Festivals des deutschen Films nominieren wir nur die besten deutschen Filme des Jahres und eine unabhängige Fachjury trifft die Entscheidung über diesen Preis ganz allein. In Frage kommen Kinofilme und Mischformen Kino-Fernsehen, aber auch reine Fernsehproduktionen. Entscheidend ist allein die ästhetische Qualität der Filme.
zum Programm