Heidelberg: Sumatratiger Tebo im Zoo Heidelberg gestorben

Heidelberg: Sumatratiger Tebo im Zoo Heidelberg gestorben

 

Der 16-jährige Sumatratiger Tebo musste Anfang September eingeschläfert werden – eine schwere Entscheidung für das Zoo-Team in Heidelberg.

Ein schmerzhafter Abschied

Der Zoo Heidelberg trauert um seinen Sumatratiger Tebo. Anfang September 2025 entschieden die Tierärzte gemeinsam mit den Pflegern, den 16 Jahre alten Tiger einzuschläfern. Bereits seit Wochen litt er unter Gelenkproblemen, zeigte Futterverweigerung und wirkte zunehmend apathisch. Trotz intensiver tierärztlicher Betreuung verschlechterte sich sein Zustand weiter.

Lebensweg und Zuchterfolge

Tebo wurde 2009 im Naturzoo Rheine geboren und lebte seit 2015 in Heidelberg. Mit Tigerin Karis bildete er ein selten harmonisches Zuchtpaar. Dreimal hatten beide Nachwuchs, fünf Jungtiere wuchsen erfolgreich im Zoo Heidelberg auf. Die Nachkommen leben heute in anderen europäischen Zoos und tragen dort zum Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Sumatratiger bei.

Tebos Persönlichkeit

Besucher kannten Tebo als imposanten Kater mit markantem Backenbart, der gerne im Bambus döste. Beschäftigungsspiele nahm er bis zuletzt begeistert an – besonders, wenn Currypulver zum Einsatz kam. Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann würdigt ihn als sozialen Tiger, der sich aktiv an der Aufzucht der Jungtiere beteiligte.

Gesundheitliche Probleme im Alter

Eine Untersuchung unter Narkose ergab schwere Gelenksverkalkungen in beiden Knien sowie eine beginnende Niereninsuffizienz. „Ab 15 Jahren zeigen viele Großkatzen erste chronische Leiden. In freier Wildbahn werden sie selten älter als zwölf Jahre“, erklärt Wünnemann. Für das Team sei die Entscheidung, Tebo einzuschläfern, „sehr schwer, aber leider notwendig“ gewesen.

Ausblick für Tigerin Karis

Auch für Tigerdame Karis ist der Verlust spürbar. Ihre enge Bindung zu Tebo hatte für Ruhe und Stabilität gesorgt. Im Rahmen des EEP wird sie in Zukunft möglicherweise wieder Teil eines Zuchtpaars – doch bis eine Empfehlung ausgesprochen wird, braucht es Zeit.
Hintergrund: Sumatratiger

Sumatratiger gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Welt. In freier Wildbahn leben nur noch rund 400 Tiere auf der indonesischen Insel Sumatra. Zoos wie Heidelberg engagieren sich im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), um die genetische Vielfalt zu sichern und langfristig das Überleben der Art zu unterstützen.