Heidelberg: Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Stadt ausgezeichnet
BMUKN/Sascha Hilgers

Heidelberg: Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Stadt ausgezeichnet

Heidelberg: Deutschlands recyclingpapierfreundlichste Stadt ausgezeichnet

Heidelberg belegt im bundesweiten Papieratlas-Wettbewerb 2025 den ersten Platz und setzt mit 100 Prozent Recyclingpapier in Verwaltung und Schulen ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz.

Bundesweite Spitzenposition für nachhaltige Papierpolitik

Die Stadt Heidelberg ist die „Recyclingpapierfreundlichste Stadt“ Deutschlands. Die Auszeichnung überreichte die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter am Dienstag, 4. November 2025, im Bundesumweltministerium in Berlin. Im Rahmen des Papieratlas-Städtewettbewerbs der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) setzte sich Heidelberg unter 110 teilnehmenden Groß- und Mittelstädten durch. Die durchschnittliche Recyclingpapierquote der teilnehmenden Kommunen lag bei 90 Prozent – Heidelberg erzielte den Spitzenwert von 100 Prozent.

Klimaschutz im Verwaltungsalltag

„Die Auszeichnung als ‚Recyclingpapierfreundlichste Stadt‘ zeigt, dass Klimaschutz im Alltag beginnt – auch in der Verwaltung. Mit der konsequenten Nutzung von Recyclingpapier sparen wir jedes Jahr Millionen Liter Wasser und große Mengen Energie. Das ist gelebte Verantwortung – Blatt für Blatt“, erklärte Oberbürgermeister Eckart Würzner. Er betonte, dass Heidelberg als Modellstadt für Klimaneutralität das Ziel verfolge, bis 2030 klimaneutral zu sein.

Konsequente Nutzung von Blauer-Engel-Papier

In Verwaltung, Schulen und der städtischen Hausdruckerei verwendet Heidelberg ausschließlich Papier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“. Allein im vergangenen Jahr konnten so über 3,7 Millionen Liter Wasser und rund 847.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden. Die Wassermenge entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 31.000 Menschen, die eingesparte Energie deckt den Jahresverbrauch von 242 Drei-Personen-Haushalten.

Der Papieratlas – Monitoring für Ressourcenschutz

Seit 2008 dokumentiert der Papieratlas jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten deutscher Städte, seit 2016 auch von Hochschulen und seit 2018 von Landkreisen. Partner des Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Die Schirmherrschaft übernahm Bundesumweltminister Carsten Schneider.
Hintergrund: Der Papieratlas-Wettbewerb

Der Papieratlas ist eine Initiative der Pro Recyclingpapier und soll Kommunen, Landkreise und Hochschulen motivieren, ihren Papierverbrauch nachhaltig zu gestalten. Bewertet werden dabei Verbrauchsdaten, Recyclingquoten und Maßnahmen zur Sensibilisierung. Heidelberg führt 2025 erstmals das Ranking der Großstädte an.