MVV-Windpark setzt Maßstäbe:
MVV

MVV-Windpark setzt Maßstäbe:

Erstmals Sekundärregelleistung aus Onshore-Windenergie

Meilenstein für die Energiewende: Der Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ bringt Versorgungssicherheit und Klimaschutz zusammen

Ein technischer wie energiepolitischer Durchbruch: Der hessische MVV-Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ nimmt seit Juli 2025 am Regelreservemarkt teil – und ist damit der erste Onshore-Windpark in Deutschland, der erfolgreich die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung absolviert hat. Was bisher konventionellen Kraftwerken vorbehalten war, übernehmen nun erstmals Windkraftanlagen: die aktive Stabilisierung des Stromnetzes. Mit diesem Projekt beweist das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion, dass erneuerbare Energien nicht nur emissionsfreien Strom liefern, sondern auch zunehmend systemrelevante Funktionen übernehmen können.
„Mit dem Abschluss der ersten Präqualifikation und dem Start der Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windenergie haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“, sagt Dr. Jan Brübach, Geschäftsführer der MVV Trading GmbH.
Sekundärregelleistung ist essenziell für ein stabiles Stromnetz – sie gleicht unvorhergesehene Schwankungen aus und hält die Netzfrequenz im Gleichgewicht. Die Einbindung von Windkraft in diesen anspruchsvollen Markt setzt höchste Anforderungen an Technik, Kommunikation und Steuerung. Der Windpark demonstriert dabei, dass moderne Windkraftanlagen heute weit mehr leisten können als einfache Stromeinspeisung.

Von der Vision zur Umsetzung

Die erfolgreiche Präqualifikation wurde durch die intensive Zusammenarbeit zwischen MVV Trading und Amprion sowie weiteren deutschen Übertragungsnetzbetreibern möglich. Neben der technischen Voraussetzung – etwa einer flexiblen und präzisen Anpassung der Einspeiseleistung – war vor allem ein sicherer und stabiler Datenaustausch mit dem Netzbetreiber entscheidend.
„Erneuerbare Energien übernehmen damit zunehmend Aufgaben, die bisher konventionellen Kraftwerken vorbehalten waren“, betont Ulf Kasper von Amprion.

Ausbau mit Weitblick

Die MVV Trading GmbH plant bereits die nächsten Schritte: Weitere Windparks sollen für die Bereitstellung von Sekundärregelleistung qualifiziert werden. Auch erste Solarparks werden für diese anspruchsvolle Netzstützungsaufgabe vorbereitet. „Wir sehen in der Vermarktung von Sekundärregelleistung ein großes Potenzial, die Energiewende weiter voranzutreiben und gleichzeitig einen Beitrag zur sicheren Stromversorgung zu leisten“, sagt Stephan Erling, Manager Regelenergievermarktung bei MVV Trading. Der Pilotwindpark in Hessen ist damit nicht nur ein Symbol für technische Innovationskraft, sondern ein praktisches Beispiel dafür, wie Klimaschutz und Versorgungssicherheit in einer dekarbonisierten Energielandschaft Hand in Hand gehen können.