Mannheim: MVV startet Bau größter Abfallbehandlungsanlage in Großbritannien

Mannheim: MVV startet Bau größter Abfallbehandlungsanlage in Großbritannien

Mannheim: MVV startet Bau größter Abfallbehandlungsanlage in Großbritannien

Mit dem Projekt „Medworth“ investiert MVV rund eine halbe Milliarde Euro in eine neue thermische Abfallbehandlungsanlage in Wisbech, Cambridgeshire.

Größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG hat den Startschuss für den Bau seiner dritten thermischen Abfallbehandlungsanlage (TAB) im Vereinigten Königreich gegeben. In Wisbech in der Grafschaft Cambridgeshire beginnen nun die Bauarbeiten für das Projekt „Medworth“. Mit einem Investitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro handelt es sich um die größte Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte. Die Anlage wird von der Tochtergesellschaft MVV Environment Medworth Ltd. realisiert und später betrieben. Den Bau übernimmt das Schweizer Green-Tech-Unternehmen Kanadevia Inova. Geplant ist die Inbetriebnahme im Jahr 2029.

Kapazitäten wie in Mannheim

Die Anlage wird künftig bis zu 625.000 Tonnen nicht recyclebarer Abfälle pro Jahr verwerten und klimafreundlichen Strom für rund 150.000 Haushalte erzeugen. Damit erreicht „Medworth“ nahezu die Kapazitäten des Heizkraftwerks Mannheim, das aktuell bis zu 650.000 Tonnen jährlich verarbeitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Unternehmen in der Region mit Prozessdampf zu versorgen – ein wichtiger Standortvorteil für die lokale Wirtschaft. „Das Medworth-Projekt stärkt unsere Marktposition und leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der britischen Kreislaufwirtschaft“, erklärte MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Gabriël Clemens. Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll ergänzte: „Die geschlossene Wertschöpfungskette aus Entsorgung und Energie entlastet Deponien, reduziert Methan-Emissionen und eröffnet neue Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.“

MVV als Pionier der Kreislaufwirtschaft

MVV blickt in Deutschland auf rund 60 Jahre Erfahrung in der thermischen Abfallbehandlung zurück. Bereits seit 1965 betreibt das Unternehmen das Heizkraftwerk Mannheim, 2005 kam das Werk in Leuna hinzu. Seit Beginn der 2010er Jahre ist MVV auch in Großbritannien aktiv – mit Anlagen in Plymouth, Ridham Dock und Dundee. Mit „Medworth“ verdoppelt sich die Kapazität des Unternehmens im Vereinigten Königreich.
Projektdaten auf einen Blick

• Projektname: Medworth
• Standort: Wisbech, Cambridgeshire (UK)
• Investition: ca. 0,5 Mrd. Euro
• Baubeginn: 2025 – Inbetriebnahme: 2029
• Kapazität: 625.000 t Abfälle pro Jahr
• Stromerzeugung: Versorgung von rund 150.000 Haushalten
• Zusätzlich: Optionale Dampflieferung für Unternehmen

MVV im Porträt

Die MVV Energie AG mit Sitz in Mannheim beschäftigt mehr als 6.600 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 7,2 Milliarden Euro. Als eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland deckt MVV die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Erzeugung und dem Handel über die Verteilnetze bis zum Vertrieb und zu Energiedienstleistungen. Das Unternehmen verfolgt mit dem „Mannheimer Modell“ das Ziel, bis 2035 klimapositiv zu werden. Damit gehört MVV zu den Vorreitern der Energiewende und zählt laut internationalen Rankings zu den nachhaltigsten Energieunternehmen weltweit.