Mannheim: SV Waldhof – Traditionelles Herbstfest bei Carlo von Opel

CEG Herbst 2025 Sättele Eröffnung

(Foto: Mj) CEG-Vorsitzender Martin Sättele eröffnet das Herbstfest 2025

SV Waldhof – Traditionelles Herbstfest bei Carlo von Opel

Club der Ehrenmitglieder und Nadelträger*innen Gemeinschaft (CEG) zu Gast im Hofgut Petersau

Am letzten Mittwoch im September war es wieder einmal soweit: Die Mitglieder des CEG des SV Waldhof feierten ihr traditionelles Herbstfest im Hofgut Petersau bei Frankenthal. Martin Sättele freute sich sichtlich über den voll besetzten Saal und die zahlreich erschienenen Ehrenmitgliederinnen und Mitglieder. Er berichtete über die bisherigen Aktivitäten des Jahres 2025 und die Unterstützung des CEG für den SV Waldhof, besonders die großzügige Spende für das geplante Kunstrasen-Projekt.

Als Gast war der Leiter des Nachwuchszentrums, Kai Herdling, eingeladen, der zusammen mit dem Leiter der Jugendabteilung, Matthias Findeisen viel Neues und Interessantes über die Arbeit der Jugendabteilung berichteten und wie weit das Projekt Kunstrasen fortgeschritten ist. Besonders erfreulich ist, dass die U17 und die U19 des SV Waldhof seit einiger Zeit zusätzlich von Spielern des Profikaders trainiert werden. Sowohl Kai Herdling als auch Matthias Findeisen bemühen sich besonders, Maßnahmen zu entwickeln, um junge Spieler an den SV Waldhof zu binden und ein Abwandern zu anderen Vereinen verhindert wird.

CEG Herbst 2025 Herdling Findeisen

(Foto: Mj) Matthias Findeisen, Mitte und Kai Herdling zum Stand des Kunstrasen-Projektes

Kai Herdling erwähnte auch den Besuch von Waldhof-Ehrenspielführer Günter Sebert im Nachwuchszentrum von dem er sehr beeindruckt war: „Ich konnte aus diesem Gespräch sehr viel mitnehmen.“
Zudem konnte sich der junge Fußballlehrer eingehend mit Klaus Schlappner unterhalten, mit dem er gemeinsam am Tisch saß.

Nach diesen interessanten Ausführungen konnte Martin Sättele CEG-Mitglieder ehren, die in diesem Jahr einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern konnten von denen Stefan Höß (60 Jahre), und SVW-Präsident Bernd Beetz (75 Jahre) nicht persönlich anwesend sein konnten, sowie Oliver Karl (60 Jahre), Bernd Klotz (65 Jahre) und Trainerlegende Klaus Schlappner, der im Mai 85 Jahre alt wurde.

CEG Herbst 2025 die Geehrten

(Foto: Mj) v.l. Martin Sättel mit den Geehrten: Klaus Schlappner, Bernd Klotz, Oliver Karl

Klaus Schlappner nutzte die Gelegenheit, dem CEG für seine Arbeit zu danken und seinen großen Respekt zu zollen. „Ich fühle mich in diesem Kreis unglaublich wohl. Besonders weil ich beim Waldhof immer noch einige meiner früheren Spieler treffe. Was der CEG zeigt ist nicht nur familiär, das ist sogar familiär plus. Und ich freue mich immer wieder, die alten Anekdoten zu hören, unter dem Motto: Weesch noch?“
Und zum Schluss gab Klaus Schlappner das Versprechen ab: „Uffbasse. Mir sehe uns neggschd Johr widda.“

Im Vier-Augen-Gespräch gestand der Aufstiegstrainer von 1983 aber dann doch, dass er es lieber sähe, wenn in der Drittligamannschaft „mehr Jungs aus der Region“ spielen würden. „Es war immer die Stärke, des SV Waldhof Spieler aus dem Umfeld in seinen Reihen zu haben. Natürlich ist das im heutigen Profifußball schwierig, aber der Waldhof lebte auch immer von seinen Identifikationsfiguren, so wie zu meiner Zeit Günter Sebert, Kalle Bührer und auch Roland Dickgießer. Mit Marcel Seegert gab es in den letzten Jahren auch so einen Spieler, der sich voll mit dem Waldhof identifiziert hat, aber den hat man ja leider gehen lassen.“

Als nächstes lieferte wieder einmal Hans-Jürgen Pohl einen geschliffenen Beitrag ab. Der CEG- Ehrenvorsitzende ließ eine besonders erfolgreiche Zeit des SV Waldhof Revue passieren und berichtete lebhaft von den Höhepunkten der Jahre 1980 bis 1987, in denen sich der Waldhof nach der Saison 1981/82 zunächst für die eingleisige 2. Bundesliga qualifizieren konnte, in der darauffolgenden Saison Platz 6 erreichte und ein weiteres Jahr später den Aufstieg in die 1. Bundesliga schaffte. Auch im DFB-Pokal gab es in dieser Zeit erfolgreiche Spiele, in der Saison 1985/86, als die Buwe erst im Halbfinale mit 0:2 am FC Bayern München scheiterten.
Schließlich erinnerte Hans-Jürgen Pohl auch noch an den Sieg im Great Wall Cup von China, den sich der SV Waldhof im Finale – vor 70.000 Zuschauern - gegen die chinesische Nationalmannschaft sicherte; zudem wurde Günter Sebert zum besten Spieler des Turniers gewählt.

Hans Jürgen Pohl braucht keinen Spickzettel und keinen Teleprompter, für sein Referat, in dem er jedes einzelne Ereignis auf den Punkt bringt. Er hat alles im Kopf und macht es für seine Zuhörer lebendig. Man darf gespannt darauf sein, was er den CEGlern im nächsten Jahr bietet. 

CEG Herbst 2025 H.J. Pohl

(Foto: Mj) Hans-Jürgen Pohl bei seinem "geschliffenen" Vortrag

Nachdem bereits das reichhaltige Mittagessen regen Zuspruch gefunden hatte, bildete das ebenso reichhaltige Kuchen-Büffet – gestiftet von der Mannheimer Familienbäckerei Grimminger, wofür sich Martin Sättele noch einmal herzlich bedankte – den würdigen Abschluss des diesjährigen CEG-Herbstfestes.

Auf ein Neues im kommenden Jahr. Denn wie versprach Klaus Schlappner bereits zuvor: „Mir sehe uns neggschd Johr widda.“

CEG Herbst 2025 Boss Schlappi Martin

(Foto: Mj) Die CEG-Führung, Peter Boss und Martin Sättele mit Klaus Schlappner