Mannheim: Feuerwehr unterstützt Nachbarort Brühl künftig mit Drehleiter
Stadt Mannheim

Mannheim: Feuerwehr unterstützt Nachbarort Brühl künftig mit Drehleiter

Mannheim: Feuerwehr unterstützt Nachbarort Brühl künftig mit Drehleiter

Grenzüberschreitende Hilfe: Ab November stellt die Berufsfeuerwehr Mannheim der Nachbargemeinde Brühl bei Bedarf ihre Drehleiter zur Verfügung – eine Kooperation, die Sicherheit und Effizienz stärkt.

Kooperation offiziell besiegelt

Wenn in Brühl künftig ein Drehleiterfahrzeug benötigt wird, kommt dieses von der Berufsfeuerwehr Mannheim. Am 13. Oktober 2025 unterzeichneten Mannheims Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Dr. Volker Proffen sowie Brühls Bürgermeister Dr. Ralf Göck eine entsprechende Vereinbarung. Damit setzen beide Kommunen ein deutliches Zeichen für regionale Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz. „Wenn Hilfe gebraucht wird, darf eine Gemeindegrenze kein Hindernis sein. Wir Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar leben schon seit Jahren einen engen Schulterschluss und unterstützen uns, wo wir können“, betonte Dr. Volker Proffen. Auch Brühls Bürgermeister Dr. Ralf Göck zeigte sich erfreut: „Ein solches Fahrzeug ist sehr teuer, insbesondere im Verhältnis zu den statistisch relativ seltenen Einsätzen. Daher ist die Unterstützung durch Mannheim für uns eine sinnvolle Lösung.“

Hintergrund: Feuerwehrbedarfsplan Brühl

Ausgangspunkt für die neue Regelung war der aktuelle Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Brühl. Dieser ergab, dass die bisher eingesetzte Drehleiter der Feuerwehr Schwetzingen einige Einsatzorte in Brühl und Rohrhof nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit erreichen konnte. Durch die geografische Nähe der Mannheimer Feuerwache Süd lässt sich diese Lücke nun schließen. Die Brühler Feuerwehr verzeichnet durchschnittlich rund 25 Drehleitereinsätze pro Jahr. Diese Zahl kann die Mannheimer Wache Süd problemlos übernehmen, ohne die Einsatzbereitschaft im eigenen Stadtgebiet zu beeinträchtigen. Sollte es dennoch zu Überschneidungen kommen, greift die sogenannte „Nächstgelegene-Fahrzeug-Strategie“.

Alarmierung und Übungseinsätze

Die Alarmierung der Mannheimer Drehleiter erfolgt künftig über die für Brühl zuständige Leitstelle an die Integrierte Leitstelle Mannheim. So bleibt der Ablauf für alle Einsatzkräfte klar und standardisiert. Um die Kooperation auch praktisch zu festigen, werden in den kommenden Wochen gemeinsame Übungen in Brühl durchgeführt. Dabei lernen die Kräfte der Feuerwache Süd die örtlichen Gegebenheiten kennen. Für die Bereitstellung und den Einsatz der Mannheimer Drehleiter zahlt die Gemeinde Brühl eine jährliche Pauschale an die Stadt Mannheim. Diese deckt sowohl die Vorhaltung als auch die Einsätze ab. Der offizielle Start der neuen Kooperation ist für den 3. November 2025 vorgesehen.
Hintergrund: Kooperation im Bevölkerungsschutz

Immer mehr Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar setzen auf überörtliche Zusammenarbeit, um Einsatzzeiten zu verkürzen und Kosten zu optimieren. Die Kooperation zwischen Mannheim und Brühl gilt als Modellprojekt, das künftig auch für andere Gemeinden Vorbild sein könnte.