Mannheim: SprachFit stärkt Bildungsgerechtigkeit – Stadt zieht positive Zwischenbilanz
Bei der Podiumsdiskussion „Bildung für morgen II“ wurde deutlich: Sprachförderung ist der Schlüssel zu fairen Startchancen für alle Kinder in Mannheim.
Podium im Bürgerhaus Neckarstadt-West
Am 22. Oktober 2025 diskutierten rund 50 Gäste im Bürgerhaus Neckarstadt-West über die Zukunft des Landesprogramms SprachFit. Eingeladen hatten die Landtagsabgeordneten Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer (Bündnis 90/Die Grünen). Auf dem Podium: Staatssekretärin Sandra Boser, Bildungsbürgermeister Dirk Grunert, Marion Esser (Koordinatorin SprachFit Mannheim) und Stadtrat Chris Rihm. Zentrales Thema war die Frage, wie Mannheim sicherstellen kann, dass jedes Kind – unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund – faire Bildungschancen erhält. Das Programm SprachFit steht dabei im Mittelpunkt der städtischen Bildungsstrategie.Sprache als Schlüssel zur Teilhabe
Fast die Hälfte aller Mannheimer Kinder weist derzeit laut Stadtverwaltung einen Sprachförderbedarf auf – ein deutliches Zeichen für Handlungsdruck. „Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie öffnet Türen zu einer gerechten Zukunft – oder verschließt sie, wenn wir jetzt nicht handeln“, sagte Stadtrat Chris Rihm. Das Programm sieht vier Stunden gezielte Sprachförderung pro Woche für förderbedürftige Kinder vor. Ergänzt wird es durch Juniorklassen an Grundschulen, den Ausbau multiprofessioneller Teams in Kitas und Schulen sowie die Verstetigung des Projekts „Lernen mit Rückwind“.Mannheim als Modellregion
Mannheim zählt zu den ersten Kommunen in Baden-Württemberg, die SprachFit flächendeckend umsetzen. Die Stadt versteht sich dabei als Modellregion, stößt jedoch auf praktische Herausforderungen: zu wenige Ganztagsplätze, räumliche Engpässe und die schwierige Erreichbarkeit von Kindern ohne Kita-Anbindung. „Wir haben bereits viel bewegt – aber wir müssen noch besser werden“, betonte Bildungsbürgermeister Dirk Grunert und verwies auf den hohen Anspruch, Sprachförderung mit struktureller Bildungsarbeit zu verknüpfen.Ein Netzwerk für Bildungsgerechtigkeit
In der Diskussion wurde klar: Sprachförderung ist keine isolierte Aufgabe der Schulen, sondern eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Familien, Kitas, Schulen und Politik müssten eng zusammenarbeiten, um langfristig Wirkung zu erzielen. Das Programm SprachFit startete 2023/24 und soll bis zum Schuljahr 2027/28 auf landesweit 4.200 Gruppen ausgeweitet werden – begleitet von einem verpflichtenden Vorschuljahr und neuen Förderstrukturen.Hintergrund: Das Programm SprachFit
SprachFit ist ein Landesprogramm Baden-Württembergs zur gezielten Sprachförderung im Vorschulalter. Ziel ist es, Kinder frühzeitig beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen, um ihre Bildungs- und Teilhabechancen zu verbessern. In Mannheim werden derzeit rund 2.000 Kinder gefördert – Tendenz steigend.