Gemeinsam stärker für den Klimaschutz  25. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten im Rhein-Neckar-Kreis
RNK

Gemeinsam stärker für den Klimaschutz 25. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten im Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinsam stärker für den Klimaschutz

25. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten im Rhein-Neckar-Kreis

 

Bereits zum 25. Mal trafen sich die Klimaschutzbeauftragten der Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis zum Austausch und zur Vernetzung. Die Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis lud zu einem besonderen Jubiläums-Workshop unter dem Motto „Klimaschutz in turbulenten Zeiten – Wie stärke ich meine Position als Klimaschutzbeauftragte/r?“ ein. Neben fachlichen Inhalten rückten diesmal insbesondere die Arbeit der Klimaschutzbeauftragten sowie die Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit in den Mittelpunkt des Tages.

Rund 30 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich intensiv darüber auszutauschen, wie sie ihre Rolle innerhalb der eigenen Verwaltung und nach außen stärker sichtbar machen können. Im Fokus standen praktische Strategien, mit denen sie Rückhalt in ihrem Umfeld gewinnen und ihren Handlungsspielraum erweitern. Das interaktive Format bot viel Raum für Dialog, Reflexion und gemeinsames Netzwerken – ganz im Sinne von „Stärken stärken“.

Die Bedeutung des Netzwerks unterstrich Bernadette Knaus, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde St. Leon-Rot, die bereits beim ersten Treffen im Jahr 2017 dabei war: „Die regelmäßigen Netzwerktreffen sind enorm wichtig für den Wissensaustausch untereinander und gewähren gleichzeitig den Zugang zu neuen Informationen. Klimaschutz ist ein umfangreiches Thema, die Netzwerktreffen bieten eine große Unterstützung bei der Bewältigung verschiedenster Herausforderungen und erhöhen die Sichtbarkeit des Klimaschutzes nach außen!“

Netzwerk wächst

Aufgrund der gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz zwischen dem Landkreis und den Kommunen, die 2014 erstmals unterzeichnet und 2022 fortgeschrieben wurde, haben alle Kommunen im Kreis den Grundstein für ihre Klimaschutzarbeit gelegt. Die Anzahl der Umsetzer in den Kommunalverwaltungen haben sich infolgedessen deutlich gesteigert. Aktuell sind über 50 Personen hauptverantwortlich für die Bereiche Klima und Energie zuständig oder damit betraut. Um Synergieeffekte zu nutzen und Doppelarbeit in diesem Themenfeld in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden zu vermeiden, bietet die Geschäftsstelle Klimaschutz des Rhein-Neckar-Kreis regelmäßige Vernetzungstreffen an. Was 2017 mit rund zehn Personen begann, hat sich zu einem festen Austauschformat mit stetig steigender Teilnehmerzahl etabliert.

Mit dem 25. Netzwerktreffen hat das Netzwerk der Klimaschutzbeauftragten des Kreises einmal mehr seine wachsende Bedeutung als wichtige Austauschplattform für den kommunalen Klimaschutz unterstrichen. „Die Netzwerktreffen sind für mich immer ein Highlight. Sie bieten wertvolle Impulse und erleichtern die Zusammenarbeit. Der fachliche Austausch im Netzwerk ist für mich unverzichtbar, um neue Impulse, Perspektiven und Herangehensweisen kennenzulernen“, so Sebastian Wagner, Klimaschutzmanager der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße. 

Zum Erfolg des Netzwerks sagt Janine Weiß von der Geschäftsstelle Klimaschutz: „Die stetig wachsende Beteiligung zeigt, wie wichtig und unterstützend das Netzwerk für die Klimaschutzarbeit vor Ort ist. Wir freuen uns, die Kommunen weiterhin zu begleiten und den Austausch zu fördern, damit Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis nachhaltig gelingt.“

Weitere Informationen gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/klimaschutz

Auf großes Interesse stoßen die von der Geschäftsstelle Klimaschutz des Rhein-Neckar-Kreises veranstalteten Netzwerktreffen der kommunalen Klimaschutzbeauftragten (Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)