Bewegungspass bringt Kinder in Schwung

Bewegungspass bringt Kinder in Schwung

 – Neue Schulungstermine im Herbst

Das Bewegungsprojekt für Kita-Kinder wächst: Im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg starten im Herbst 2025 neue Schulungen für pädagogische Fachkräfte und Übungsleitungen.

Mehr Bewegung, mehr Gesundheit, mehr Freude im Alltag: Der Bewegungspass ist längst zu einem festen Bestandteil der frühkindlichen Gesundheitsförderung in der Region geworden. Seit seinem Start im Jahr 2023 haben sich bereits 143 Kindertagesstätten im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg angeschlossen – mit positiven Auswirkungen für rund 10.000 Kinder.

Im kommenden Herbst geht das Projekt in die nächste Phase: Drei neue Schulungstermine richten sich gezielt an pädagogische Fachkräfte in Kitas sowie an Übungsleitungen aus Sportvereinen mit Fokus auf Kinderturnen. Mitveranstaltet werden die Fortbildungen vom Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis, dem Sportkreis Heidelberg e.V. und der Initiative Kinder in Bewegung Heidelberg.

Der Bewegungspass selbst ist ein praktisches Werkzeug zur Bewegungsförderung von Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Ziel ist es, motorische Fähigkeiten wie Balancieren, Springen oder Werfen spielerisch zu stärken und nachhaltig in den Alltag zu integrieren. Dabei ist das Konzept so einfach wie effektiv – und überzeugt durch Motivation, Sichtbarkeit von Fortschritten und eine kindgerechte Umsetzung.

"Der Bewegungspass bringt Bewegung dorthin, wo Kinder sind – in die Kitas und Vereine", betonen die Organisatoren. "Er unterstützt die Fachkräfte vor Ort mit einfachen und umsetzbaren Methoden."

Die Schulungen vermitteln praxisnahes Wissen und zeigen auf, wie der Bewegungspass in den Alltag integriert werden kann. Angesprochen sind sowohl Erzieherinnen und Erzieher als auch Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Kindersport.

Termine im Überblick:
• Für Einrichtungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis: 19. September und 9. Oktober 2025
• Für Einrichtungen aus Heidelberg: 25. November 2025
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung über www.rhein-neckar-kreis.de/bewegungspass

Das Projekt wird zudem wissenschaftlich begleitet, um die Wirkung und Umsetzung des Bewegungspasses fortlaufend zu evaluieren und gemeinsam mit den Einrichtungen weiterzuentwickeln. Damit bleibt die Qualität der Maßnahme langfristig gesichert.

Fragen zum Projekt beantwortet das Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis, das auch für Heidelberg zuständig ist. Ansprechperson: Josa Ramünke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Weitere Informationen zum landesweiten Bewegungspass-Programm sowie eine Übersicht der teilnehmenden Kitas finden sich unter www.bewegungspass-bw.de.