Mehr Energieeffizienz und weniger Betriebskosten dank Förderprojekt: Start am 18. November – es sind noch Restplätze verfügbar
Klimaschutz lohnt sich: für die Umwelt, für die Menschen – und für Unternehmen. Denn wer Energie spart, spart auch Geld. Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis diese Erkenntnis im Rahmen des Projekts „Klimafit BW“ in die Tat umgesetzt. In diesem Jahr startet ein neuer Konvoi: Am 18. November begrüßt Landrat Stefan Dallinger die neuen Teilnehmenden zur Auftaktveranstaltung im Landratsamt mit dem ersten Workshop.
Interessierte Unternehmen und andere Organisationen jeder Branche und Größe können sich jetzt noch für die Neuauflage melden, wenige Restplätze sind noch frei. Bis zu elf Unternehmen aus dem Kreis können sich an dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Konvoi beteiligen und erhalten dabei kompetente Beratung beim Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz. Konkret bedeutet das:
- Sie erhalten professionelle Unterstützung, um ihre eigene Treibhausgasbilanz für ihren Betrieb zu erstellen.
- In Workshops und bei individuellen Vor-Ort-Beratungsterminen werden gemeinsam konkrete Maßnahmen für das eigene Unternehmen zur Reduktion von Emissionen, Energie und Kosten erarbeitet.
- Nach dem Schulungs- und Erarbeitungsprozess von etwa neun bis zwölf Monaten und einer Abschluss-Prüfung wird das Unternehmen öffentlichkeitswirksam als „Klimafit BW-Betrieb“ ausgezeichnet.
„Aus der Teilnahme am Projekt folgen viele Vorteile, die über die direkten finanziellen Ersparnisse und den Gewinn für die Umwelt noch weit hinausgehen“, sagt Dr. Anja Brandt, Projektleiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Dazu sind etwa Austausch und Vernetzung mit anderen Unternehmen in der Region zu nennen – die Teilnehmenden des letzten Konvois haben ihre Treffen auch nach Abschluss des Projekts fortgeführt, weitere Termine sind in Planung. Hinzu kommen mögliche Vorteile bei Finanzierungen durch das Vorliegen einer Treibhausgasbilanz. Nicht zuletzt aber auch der Imagegewinn durch die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung und die mögliche Verwendung der Treibhausgasbilanz für einen Nachhaltigkeitsbericht.
Im letzten Jahr haben bereits neun Unternehmen aus dem Kreis das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt haben die Teilnehmenden dabei 93 Einzelmaßnahmen erarbeitet – von der Einrichtung komplexer Rohstoffsammelsysteme über ein klimabewusstes Mobilitätsmanagement bis hin zum simplen Papiersparen durch Digitalisierung. Damit werden Betriebskosten gesenkt und in den nächsten Jahren insgesamt Emissionen um voraussichtlich über 1.644 Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente) reduziert. Übrigens stehen die Betriebe auch für Fragen zur Verfügung – interessierte Unternehmen können über Dr. Anja Brandt Kontakt zu den bereits ausgezeichneten Klimafit-Betrieben aufnehmen. Weitere Infos über