Vom 3. bis 5. Oktober feiert Lützelsachsen das Bergsträßer Winzerfest mit Tradition, Musik und Krönung – Höhepunkt ist der große Festumzug am Sonntag.
Tradition in Weinheims Weinort
In Weinheim-Lützelsachsen hat der Weinbau eine besondere Bedeutung. Der größte Ortsteil der Stadt ist geprägt von Weinbergen, Winzerhandwerk und einer langen Festtradition. Nur hier gibt es eine eigene Winzerkönigin, die das Brauchtum repräsentiert. Passend dazu erinnert eine aktuelle Ausstellung des Verkehrs- und Heimatvereins an 78 Jahre Bergsträßer Winzerfest.Drei Tage Festprogramm
Das diesjährige Winzerfest findet vom Freitag, 3. Oktober, bis Sonntag, 5. Oktober 2025, statt. Austragungsort ist die Gemeindehalle, die sich an diesem Wochenende in eine festliche Winzerhalle verwandelt. Veranstalter ist der Verkehrs- und Heimatverein unter Leitung von Sabine Zeiss-Stahl, selbst Winzerkönigin der Jahre 1985/1986, unterstützt von der Ortsverwaltung.Musik und Party zum Auftakt
Der Festauftakt am Freitagabend bringt Stimmung pur: Nach der offiziellen Eröffnung spielt ab 20 Uhr die Band „Allgäu Power“. Mit ihrem Mix aus Rock, Pop, Hip-Hop und traditionellen Klängen sorgt sie für ein energiegeladenes Live-Erlebnis. Karten sind im Vorverkauf für 20 Euro an der ESSO-Tankstelle in Lützelsachsen (B3) erhältlich, an der Abendkasse kostet der Eintritt 24 Euro.Krönung der Winzerkönigin
Am Samstag, 4. Oktober, wird ab 19.30 Uhr die neue Winzerkönigin mit ihren Prinzessinnen gekrönt. Im Anschluss lädt die Tanzcombo Empire zum festlichen Abendprogramm ein.Festumzug und Finale
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Tradition: Um 9.30 Uhr beginnt ein ökumenischer Gottesdienst, ab 11 Uhr gibt es Mittagessen in der Gemeindehalle. Um 14 Uhr startet der große Winzerfest-Umzug durch die Gassen Lützelsachsens, begleitet von zahlreichen Gruppen, Wagen und Musik. Gegen 15.30 Uhr endet der Zug an der Halle, wo regionale Weinhoheiten Grußworte sprechen. Ab 18 Uhr beschließt Musiker Martin Böhm das Fest mit Live-Musik.Tipps für Besucher
Parkplätze rund um die Gemeindehalle sind begrenzt – Besucher sollten frühzeitig anreisen oder auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen. Für den Festumzug am Sonntag empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Platz an den Gassen zu sichern, um die Winzerkönigin und die bunten Festwagen hautnah zu erleben.