Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt" - AKTION-TU-WAS - Initiative der Polizei und der Stadt Rüsselsheim für mehr Zivilcourage

05.11.2025 – 11:53

Polizeipräsidium Südhessen

POL-DA: Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt" - AKTION-TU-WAS - Initiative der Polizei und der Stadt Rüsselsheim für mehr Zivilcourage

POL-DA: Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt" - AKTION-TU-WAS - Initiative der Polizei und der Stadt Rüsselsheim für mehr Zivilcourage

Rüsselsheim (ots)

Die Schutzfrau vor Ort der Polizeistation Rüsselsheim, Polizeioberkommissarin Judith Schwarz und der Citymanager der Stadt Rüsselsheim, Patrik Philippi (Fachbereich Sicherheit und Ordnung), haben am Dienstag (04.11.) auf dem Löwenplatz im Rahmen der Aktion "Tu was" in Schaufenstern der Gewerbetreibenden Plakate mit den sechs Präventionsbotschaften ausgehängt. Ziel der Aktion war es, die Öffentlichkeit auf die wichtigen Botschaften der Kriminalprävention aufmerksam zu machen, das Bewusstsein dafür zu schärfen und das gemeinschaftliche Engagement für mehr Sicherheit zu stärken. Die Aktion gehört zu einem bundesweiten polizeilichen Präventionsprogramm, das für mehr Zivilcourage in der Bevölkerung wirbt.

In den Fokus werden hier die "6 Regeln der Zivilcourage" genommen. Die Kernbotschaften finden sich anschaulich auf den "Tu-Was-Plakaten" wieder. Die 6 Botschafter der Zivilcourage-Kampagne zeigen, wie man "eingreift", ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Dabei steht jeder Zivilcourage-Botschafter für einen der Merksätze, die auf unterschiedliche Art und Weise zum Handeln auffordern und sich auf den "Tu-Was-Plakaten" wiederfinden. Umfassendere Informationen gibt es unter: www.aktion-tu-was.de

Mit der Aufforderung "Tu was!" werden Betrachter der Plakate zum Handeln animiert, unter anderem mit den Slogans "Hilf, aber bring dich nicht in Gefahr", "Ruf die Polizei unter 110" oder "Bitte andere um Mithilfe". Die bunten Plakate fallen ins Auge. Die Kampagne steht für eine gemeinschaftliche Sicherheitskultur, in der jeder Einzelne Verantwortung für das Miteinander übernimmt , besonders in öffentlichen Räumen wie Bahnhöfen, Plätzen oder Innenstädten.

Die Aktion verfolgt mehrere übergeordnete Ziele:

Stärkung des Sicherheitsgefühls durch gegenseitige Aufmerksamkeit

Förderung von Zivilcourage - niemand soll wegsehen, wenn jemand Hilfe braucht

Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Polizei und Kommune

Verhinderung von Straftaten durch erhöhte soziale Kontrolle

Prävention von Angst- und Rückzugsverhalten in der Bevölkerung

In Rüsselsheim wurde "Aktion Tu Was" im Rahmen der Präventionsprogramm KOMPASS ("KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel") bereits schon mehrfach umgesetzt und durch die Schutzleute vor Ort der Polizeistation Rüsselsheim und die Stadt Rüsselsheim aktiv beworben.