Am 14. September öffnet Ludwigshafen seine Denkmäler: Vom Friedrich-Ebert-Park über Kirchen bis zu Bunkern – kostenlose Führungen, Einblicke und Programm für Familien.
Auftakt im Friedrich-Ebert-Park: Eröffnung und Parkführung
Wer, was, wann, wo: Am Sonntag, 14. September 2025, startet der Tag des offenen Denkmals in Ludwigshafen unter dem bundesweiten Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich“. Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt eröffnet offiziell um 11:00 Uhr am Haupteingang des Friedrich-Ebert-Parks. Im Anschluss führt Gärtnermeister Harald Sauer gemeinsam mit Denkmalpfleger Matthias Ehringer durch die historische Parkanlage – mit Stationen am Quellgarten und der Friedrich-Ebert-Halle (laut Stadtverwaltung).
Programm-Highlights: Von Schillerhaus bis Spitzbunker
- Schillerhaus Oggersheim (Schillerstraße 6): 11–17 Uhr geöffnet. Dauerausstellung zu Friedrich Schiller sowie Sonderausstellung „Tod und Freiheit“ mit Werken von Karin Klomann.
- Melanchthonkirche (Maxstraße 38): Notkirche des Bauhaus-Architekten Otto Bartning (Baujahr 1949). Geöffnet ab 9:30 Uhr; Führungen um 11:15 und 12:30 Uhr über den Lutherplatz in die Kirche, geleitet von Birgit Kaisreum.
- Valentin-Bauer-Bunker (Valentin-Bauer-Straße 2): 11–16 Uhr stündliche Führungen (ca. 30 Min.). Vor Ort: Suppe aus der historischen Feldküche.
- Spitzbunker (Pasadenaallee, neben Felix Bowling): Führungen 11–16:30 Uhr im Halbstundentakt. Nutzung als Kletteranlage durch den DAV Ludwigshafen; Schnupperklettern möglich. Bauform nach Patent von Leo Winkel.
- Apostelkirche (Rohrlachstraße 70): Entwurf Johannes Otzen, Bau 1892–1894. Gottesdienst ab 11 Uhr, Kirchenführungen um 12:30 und 14:30 Uhr.
- Erlöserkirche (Herxheimer Straße 53): Ensemble von Karl Latteyer und Otto Schittenhelm (1930/31). Gottesdienst 11 Uhr, ab 12 Uhr Besichtigung (Kirche & Turm bis zur 1. Glocke). Familienführung 13 Uhr, allgemeine Führung 15 Uhr (Kirchenführer: Dietmar Geiger). Abschluss: Orgelkonzert 17 Uhr mit Thorsten Grasmück. Treffpunkt: hinterer Bereich an der Fotoausstellung zum Kirchenbau.
- Ehemaliges Hallenbad Nord (Pettenkoferstraße 9): Baujahr 1956 (Architekt Heinrich Schmitt). Heute u. a. Wasservorratsspeicher und Veranstaltungsort. 10–16 Uhr Besichtigung, Führungen nach Bedarf durch beide Hallenbereiche.
- Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Kapellengasse 6–8): Ehemalige Schlosskirche (1729/30), Überbauung 1774–1777 nach Plänen Peter Anton von Verschaffelt. Besichtigung 12:30–17:30 Uhr, Führungen 13:30 und 16:00 Uhr.
- Maudacher Schloss (Von-Sturmfeder-Straße 3): Errichtet um 1770, seit 1842 Gemeinde-Besitz. 11–15 Uhr Besichtigung der Museumsräume, Führungen nach Bedarf.
Einordnung: Baukultur zum Anfassen
Der Aktionstag macht die städtische Baukultur sichtbar – vom Wiederaufbau (Bartning-Notkirche) über militärische Zeitzeugnisse (Valentin-Bauer-Bunker, Spitzbunker) bis zu sakralen und höfischen Bauten (Erlöserkirche, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Apostelkirche). Das Programm richtet sich an Familien, Architektur-Interessierte und Geschichtsfreunde. Weitere Details zum bundesweiten Format bietet die offizielle Seite unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Früh da sein: Beliebte Führungen sind schnell voll. Feste Schuhe für Bunker- und Turmbesichtigungen empfohlen. Prüfen Sie die Startpunkte der Führungen (z. B. Erlöserkirche: Fotoausstellung im hinteren Bereich). Kurzfristige Änderungen sind möglich; aktuelle Hinweise erhalten Sie vor Ort oder auf der städtischen Website.
Ludwigshafen-Süd: Neue Parkscheinautomaten – Übergangsfrist bis 22. September
Im Stadtteil Süd gehen ab 15. September neue Parkscheinautomaten in Betrieb. Kontrollen starten ab 22. September – Bewohnerparken bleibt mit gültigem Ausweis möglich.
Das Wichtigste in Kürze
Start: Ab Montag, 15. September 2025, werden die bislang abgeklebten Parkscheinautomaten freigeschaltet (Entfernung der blauen Folie). Kontrollen im Rahmen des Parkraumkonzepts Süd beginnen ab 22. September 2025 (laut Stadtverwaltung).
Wo gilt was?
Automaten stehen u. a. in Halbergstraße, Rottstraße, Pfalzgrafenstraße (jeweils Abschnitte Mundenheimer Straße bis Rheinallee), Roonstraße, Hornstraße, Orffstraße, Friedrich-Heene-Straße, Gneisenaustraße, Karl-Krämer-Straße sowie Hans-Sachs-Straße. Für Bewohner*innen mit gültigem Bewohnerparkausweis der Zonen 12 III und 12 IV (u. a. Emil-Nolde-, Max-Pechstein-, August-Macke-, Max-Bill-, Paul-Klee-, Gneisenaustraße sowie die genannten Straßenzüge) bleibt Parken weiterhin gestattet. Alle anderen lösen einen Parkschein – maximal zwei Stunden Parkdauer.
So bekommen Sie Ihren Ausweis
Wer noch keinen gültigen Bewohnerparkausweis hat, beantragt ihn beim Bereich Straßenverkehr. Termine werden online über www.ludwigshafen.de oder über die Behördenrufnummer 115 vergeben. Für Gäste stehen Besuchertageskarten zur Verfügung. Fragen beantwortet der Bereich Straßenverkehr unter 0621 504-3840 oder per E-Mail an
Planen Sie zusätzliche Parkzeit für das Lösen von Tickets ein. Prüfen Sie die Maximalparkdauer (2 Std.) und die Tarifhinweise am Automaten. In Anwohnerzonen ohne Ausweis empfiehlt sich die Anreise per ÖPNV oder Fahrrad, um Verwarnungen ab dem 22. September zu vermeiden.