33. LFK-MEDIENPREIS 2025 verliehen – herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet
33. LFK-MEDIENPREIS 2025 verliehen – herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet Am 9. Mai...
50 Jahre Flower Power Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum von Luisenpark und Herzogenriedpark
50 Jahre Flower Power Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum von Luisenpark und Herzogenriedpark Die Stadtparks feiern Geburtstag, und zwar ihren 50-st...
Generalunternehmer für Sparkassenquartier Speyer gefunden - Bietergemeinschaft aus Heberger Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH (Schifferstadt) und Implenia Hochbau GmbH (Karlsruhe) erhält den Zuschlag
„Bedeutender Schritt fürs Sparkassenquartier“ Generalunternehmer für Sparkassenquartier Speyer gefunden - Bietergemeinschaft aus Heberger Hoch-, Tief...
VR Bank Rhein-Neckar eG erzielt 2024 ein gutes Ergebnis Die Genossenschaftsmitglieder werden mit einer Dividende in Höhe von fünf Prozent am Erfolg beteiligt
VR Bank Rhein-Neckar eG erzielt 2024 ein gutes Ergebnis Die Genossenschaftsmitglieder werden mit einer Dividende in Höhe von fünf Prozent am Erfolg be...
Artemis - Unsere Rückkehr zum Mond

Artemis - Unsere Rückkehr zum Mond

Artemis - Unsere Rückkehr zum Mond

Vortrag von Martin Born, ESA

Donnerstag, 12.12.2024, 19:30 Uhr

Die NASA brachte im Dezember 1972 mit Apollo 17 zum letzten Mal Astronauten auf den Mond. Das soll sich nun nach rund 50 Jahren ändern. Im Rahmen des Artemis-Programms der NASA sollen wieder Menschen zum Mond reisen und dort landen. Geplant ist auch, ein auf Dauer angelegtes Basislager auf dem Mond aufzubauen. Dafür soll eine Raumstation, das „Lunar Gateway“, in eine Mondumlaufbahn gebracht und für die Forschung, aber auch als „Umsteigebahnhof“ zur Mondoberfläche genutzt werden. Schließlich soll die Mission auch den ersten Flug von Menschen zum Mars vorbereiten.

Eine wichtige Rolle spielt dabei das Europäische Servicemodul ESM, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Auftrag der NASA gebaut wird. In seinem Vortrag wird Martin Born über die Qualitätssicherung und das Konfigurationsmanagement für das Europäische Servicemodul der Artemis Orion-Raumfähre berichten. Dabei stellt er die ESA-Perspektive des Projekts vor von der Entwicklungsphase bis zur erfolgreichen Artemis-I-Mission und darüber hinaus.

 

Einheitspreis: 6,00 €

Ort: Planetarium, Kuppelsaal

Martin Born schloss 1998 sein Studium an der Technischen Universität München ab und verbrachte im Rahmen seiner Masterarbeit sechs Monate bei der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA in Tokio. Danach arbeitete er 14 Jahre lang bei der NASA in den USA in verschiedenen Positionen als Teamleiter für Qualität und Sicherheit im Space-Shuttle- und ISS-Programm und in der Satellitenentwicklung. Im Jahr 2014 wechselte er zur Europäischen Weltraumorganisation ESA auf den ESTEC-Campus in den Niederlanden, wo er derzeit als ESA Product Assurance, Safety and Configuration Control Manager für das Artemis Orion European Service Module (ESM) tätig ist.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des modernen Projektionsplanetariums statt. Weitere Infos: https://www.planetarium-mannheim.de/fileadmin/Pressebereich/Pressemitteilungen/PM_PlanMA_100_Jahre_Planetarium_2023-10.pdf

Die „Crew“ der Artemis-I-Mission zum Mond: Die beiden Messpuppen des Experiments MARE (Matroshka AstroRad Radiation Experiment), die mit der ersten Mission Artemis I der NASA 2022 zum Mond geflogen sind, nehmen zwei der Passagiersitze der Orion-Kapsel ein.

Bild: NASA/Lockheed Martin/DLR