Heidelberg: Ausschuss berät über Bewerbungen für Landratswahl 2026

Heidelberg: Ausschuss berät über Bewerbungen für Landratswahl 2026

Heidelberg: Ausschuss berät über Bewerbungen für Landratswahl 2026

Am 18. November tritt im Heidelberger Landratsamt der besondere beschließende Ausschuss zusammen, um die Kandidatenliste für die Landratswahl im Rhein-Neckar-Kreis vorzubereiten.

Am Dienstag, 18. November 2025, um 14 Uhr, tagt im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Heidelberg (Kurfürsten-Anlage 38–40) der besondere beschließende Ausschuss des Kreistags. Das Gremium bereitet die Landratswahl 2026 vor und befasst sich in öffentlicher Sitzung mit den eingegangenen Bewerbungen für das höchste Verwaltungsamt im Rhein-Neckar-Kreis. Der Ausschuss prüft die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber, bevor er dem Kreisausschuss und dem Innenministerium Baden-Württemberg eine Empfehlung ausspricht. Diese erarbeiten gemeinsam den Wahlvorschlag, der anschließend dem Kreistag zur Entscheidung vorgelegt wird.

Wahl des neuen Landrats Anfang Februar

Der Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises wird voraussichtlich am Dienstag, 3. Februar 2026, den neuen Landrat wählen. Die gewählte Person tritt am 1. Mai 2026 die Nachfolge des derzeitigen Amtsinhabers Stefan Dallinger an, der nach langjähriger Amtszeit in den Ruhestand gehen wird. Das Amt des Landrats ist eines der bedeutendsten Verwaltungsämter in Baden-Württemberg: Es verbindet staatliche und kommunale Aufgaben – von der inneren Verwaltung bis zur strategischen Entwicklung des Landkreises, der mit rund 550.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den größten in Deutschland zählt.
Hintergrund: Wahlverfahren

Die Landratswahl erfolgt in geheimer Abstimmung durch den Kreistag. Gewählt ist, wer die Mehrheit der Stimmen der Kreisräte erhält. Die Amtszeit beträgt in Baden-Württemberg acht Jahre. Der Landrat leitet nicht nur die Kreisverwaltung, sondern vertritt zugleich das Land im Landkreis und ist Bindeglied zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Aufsicht.