Mannheim: Kinokult Open Air in der Neckarstadt-West
Stadt Mannheim/Lys-Y-Seng

Mannheim: Kinokult Open Air in der Neckarstadt-West

Vom 19. August bis 9. September 2025 lädt das kostenfreie Freiluftkino „Mannheim Kinokult Open Air“ wieder dazu ein, Filmkunst zu sehen.

Nach fünf erfolgreichen Jahren auf der Aktionsfläche ALTER auf dem Alten Messplatz war das Kinokult Open Air im vergangenen Jahr auf den Neumarkt im Herzen der Neckarstadt-West umgezogen. Dieser Umzug wurde vom Publikum begeistert angenommen: Mit rund 950 Zuschauer*innen an den insgesamt vier kostenfreien Filmabenden war das Interesse an gesellschaftsrelevanter Filmkunst sehr groß. Auch in diesem Jahr können sich die Besucher*innen auf dem Neumarkt Filmkunst kostenlos anschauen.

In diesem Jahr wird der Schwerpunkt mit Bezug zur UNESCO City of Music Mannheim Musik in seiner vielfältigsten Form sein. Vom 19. August bis 9. September 2025 werden an vier Dienstagabenden musikalische Filme auf großer Leinwand mit einer Mischung aus Spielfilmen und Dokumentationen gezeigt. Am Ende der Reihe wird das Marchivum erstmals alte Dokumentarfilme aus Mannheim präsentieren. Ermöglicht wird die Reihe zum siebten Mal durch den Förderer Kulturamt Mannheim und den Veranstalter Quartiermanagement Neckarstadt-West in Kooperation mit dem Bürgerhaus Neckarstadt. Die Filme starten zur Dämmerung ab 20:30 Uhr, bis zu 99 Kinogäste finden Platz, der Eintritt ist frei. Reservierungen sind nicht möglich.

„Der große Erfolg im letzten Jahr hat uns darin bestätigt, auch in diesem Jahr das Kinokult Open Air zu fördern. Auch freue ich mich, dass dieses Jahr das Thema Musik hier in der UNESCO City of Music Mannheim den Schwerpunkt setzt. Musik ist eine Universalsprache, die alle Menschen verbindet und interkulturelle Brücken baut“, erklärt Thorsten Riehle, Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim.
„Die neue Spielstätte wurde toll angenommen. Wir hoffen, dass das Programm viele verschiedene Menschen anspricht und auf den Neumarkt lockt, um gemeinsam die Magie des Kinos in ihrer Nachbarschaft zu erleben“, so Jennifer Pohl, Quartiermanagerin der Neckarstadt-West, die dazu einlädt, auch Picknickdecken mitzubringen.
Ewa Wojciechowska, Leiterin des Kulturamtes, freut sich über den Erfolg der Location und hofft auf zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Filmreihe im Stadtteil Neckarstadt.

Musik als thematischer Schwerpunkt

Inspiriert von der UNESCO City of Music ist der Schwerpunkt in diesem Jahr Musik. Geboten wird dementsprechend eine breite musikalische Mischung, von Klassikern wie „Dirty Dancing“ bis zu einer Dokumentation unter dem Titel „AŞK, MARK VE ÖLÜM LIEBE, D-MARK UND TOD“ über türkische Musiker in Deutschland. Den Auftakt macht der Film „Rickerl“ mit dem österreichischen Musiker Voodoo Jürgens.

Die Filme im Einzelnen:

19. August 2025
RICKERL - MUSIK IS HÖCHSTENS A HOBBY
Komödie, D 2023, 104 min, FSK ab 12
R: Adrian Goiginger D: Voodoo Jürgens, Ben Winkler, Agnes Hausmann, Claudius von Stolzmann, Georg Biron, Rudi Larsen, Nicole Beutler, Maddalena Hirschal, Alina Schaller, Simon Morzé, Christian Öllerer
David Öllerer alias Voodoo Jürgens ist ein echtes popkulturelles Phänomen: Der Musiker genießt mit seiner grantig-melancholischen Mischung aus Austropop und dem traditionellen Wiener Lied höchste Anerkennung, sorgt auch außerhalb von Österreich für ausverkaufte Konzerte und schafft den Spagat zwischen Beisl-Seligkeit und grimmigem Sozialrealismus. In der überaus charmanten Popballade erzählen der Regisseur Adrian Goiginger und Voodoo Jürgens höchstselbst mittels eines Alter Ego vom Musikmachen, den Wechselfällen des Lebens und - ganz nebenbei - von einer sehr zarten und chaotischen Vater-Sohn-Geschichte.

26. August 2025
AŞK, MARK VE ÖLÜM LIEBE, D-MARK UND TOD
Dokumentarfilm, D 2022, 96 min, FSK ab 12
R: Cem Kaya
Es gibt eine viele Jahre zurückreichende musikalische Erfolgsgeschichte in Deutschland, von der nur Eingeweihte wissen: Cem Kaya zeigt, wie Migrant:innen aus der Türkei in Deutschland ein eigenes Musikuniversum schufen – unabhängig von den Strukturen des Musik-Business ohne Radiopräsenz und Charterfolgen, sondern mit Mund-zu-Mundpropaganda und ganz eigenen und überaus erfindungsreichen Vertriebsstrukturen. Von Volksmusik bis Hip-Hop erzählt der Film von ersten Stimmen wie Yüksel Özkasap oder Derdiyoklar bis zu Acts wie Islamic Force oder Cartel. Eine kluge, unterhaltsame Doku über Identität, Klang und Selbstbehauptung – und über Musik, die Generationen verbindet

2. September 2025
DIRTY DANCING
Tanzfilm, USA 1987, 96min, FSK ab 12
R: Emile Ardolino D: Jennifer Grey, Patrick Swayze, Jerry Orbach, Cynthia Rhodes, Jack Weston, Jane Brucker, Kelly Bishop, Lonny Price, Max Cantor, Neal Jones
Ein Sommer verändert alles: Die 17-jährige Frances Houseman, „genannt Baby“ trifft in den 1960er Jahren im Ferienresort Kellerman’s den Tanzlehrer Johnny – und entdeckt mit ihm die Liebe und ihren eigenen Willen. Trotz Standesunterschieden kämpfen beide für ihre Beziehung. 1987 wird der Film zum Welthit, der Soundtrack zur Legende. Dirty Dancing ist mehr als Romantik und Tanz: ein Aufbruch aus alten Rollenbildern und ein leidenschaftliches Plädoyer für Freiheit und Selbstbestimmung.

9. September 2025
FILMSCHÄTZE – EINE AUDIOVISUELLE REISE DURCH MANNHEIMS GESCHICHTE
Dokumentarfilme, D, 90 min
Erleben Sie eine unterhaltsame Zeitreise durch Mannheims Vergangenheit: Das MARCHIVUM zeigt ausgewählte Clips und charmante Stadtmarketingfilme aus den 1970er Jahren. Von historischen Aufnahmen des Besuchs des Erbgroßherzogs im Jahr 1907 bis hin zum farbenfrohen Mannheim der 70er Jahre führt Sie Désirée Spuhler, Leiterin der AV-Sammlung, durch einen Abend voller bewegter Bilder und spannender Geschichten