Rettigheim: Unfall bei Rettigheim: Jugendliche Zweiradfahrer

Rettigheim: Unfall bei Rettigheim: Jugendliche Zweiradfahrer

 verletzt – BMW-Fahrer flüchtet

Ein riskantes Überholmanöver führt zum Sturz zweier Jugendlicher – der Unfallverursacher entfernt sich vom Ort des Geschehens.

Am Dienstagabend kam es auf der K 4147 bei Mühlhausen-Rettigheim zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem zwei jugendliche Rollerfahrer im Alter von 16 und 17 Jahren leicht verletzt wurden. Die Jugendlichen waren gegen 18 Uhr auf der Kreisstraße unterwegs und wollten nach links auf einen Feldweg abbiegen. Sie kündigten dies vorschriftsgemäß mit dem Blinker an und ordneten sich auf der linken Spur ein.

Ein weißer BMW – nach Zeugenaussagen vermutlich ein Modell X3 – näherte sich von hinten und setzte zum Überholen an. Der Überholvorgang wurde jedoch abgebrochen, offenbar um eine Kollision mit den abbiegenden Zweirädern zu vermeiden. Durch das plötzliche Manöver erschraken die Jugendlichen, was zu einem gefährlichen Folgeunfall führte.

Der vordere Fahrer wich nach rechts aus und bremste stark ab. Der nachfolgende Jugendliche konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und fuhr auf – beide stürzten daraufhin in den Grünstreifen.

Der 17-Jährige zog sich dabei leichte Verletzungen in Form von Schürfwunden an beiden Beinen zu. An den Rollern entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Besonders brisant: Der BMW fuhr nach dem Vorfall einfach weiter, ohne sich um die gestürzten Jugendlichen zu kümmern.

Laut Aussagen der Jugendlichen befanden sich ein Mann und eine Frau im Alter von etwa 70 Jahren im Wagen. Wer zum Zeitpunkt des Vorfalls am Steuer saß, ist bislang nicht bekannt. Die Polizei ermittelt nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung.

Das Polizeirevier Wiesloch bittet Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zum weißen BMW oder zur Fahrerin bzw. dem Fahrer machen können, sich unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.

Solche Unfälle zeigen, wie schnell riskante Fahrmanöver auch ohne direkten Kontakt gefährliche Folgen nach sich ziehen können – besonders für schwächere Verkehrsteilnehmer wie jugendliche Zweiradfahrer.