Rhein-Neckar Kreis: „Spitze auf dem Land“: Neue Förderchance

Rhein-Neckar Kreis: „Spitze auf dem Land“: Neue Förderchance

für innovative Unternehmen im Ländlichen Raum

Kleine und mittlere Unternehmen im Ländlichen Raum Baden-Württembergs können sich bis zum 31. August für die nächste Förderrunde der Landesinitiative „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ bewerben.

Mit der Förderlinie „Spitze auf dem Land“ unterstützt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gezielt Unternehmen, die Innovationen vorantreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen wollen. „Baden-Württemberg ist nicht zuletzt durch die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Ländlichen Raum einer der führenden Wirtschaftsstandorte in Europa“, betont Minister Peter Hauk MdL. Förderfähig sind Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer Produkte und Dienstleistungen dienen. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitenden bis zu 10 Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt liegt bei 400.000 Euro, bei Projekten mit klarem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft oder Bioökonomie sogar bei bis zu 500.000 Euro.
Bewerben können sich ausschließlich Unternehmen aus Gemeinden im Ländlichen Raum, darunter im Rhein-Neckar-Kreis: Angelbachtal, Eberbach, Epfenbach, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Helmstadt-Bargen, Lobbach, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Schönbrunn, Sinsheim, Spechbach, Waibstadt und Zuzenhausen.
Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Wichtig ist, dass das Projekt einen klaren Innovationsbezug aufweist und zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt.
Fragen zur Förderfähigkeit beantwortet die Stabsstelle Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis. Kontakt: Barbara Schäuble, Telefon 06221/522-2501, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Mit dieser Initiative will das Land nicht nur die wirtschaftliche Stärke des Ländlichen Raums sichern, sondern auch Unternehmen motivieren, innovative und umweltfreundliche Geschäftsmodelle umzusetzen.