Weinheim: Polizei warnt vor aktuellen Schockanrufen – bereits mehrere Fälle gemeldet

Weinheim: Polizei warnt vor aktuellen Schockanrufen – bereits mehrere Fälle gemeldet

 

Im Raum Weinheim häufen sich am Freitagvormittag Schockanrufe. Betrüger versuchen, mit erfundenen Notfällen Geld zu erbeuten. Die Polizei gibt konkrete Verhaltenstipps.

Am Freitag, 19. September 2025, gegen 11:09 Uhr meldete das Polizeipräsidium Mannheim eine akute Welle sogenannter Schockanrufe im Bereich Weinheim und den angrenzenden Gemeinden. Nach bisherigen Informationen gingen am Vormittag bereits mehr als zehn Hinweise auf solche betrügerischen Telefonate ein. Die Anrufer gaben sich als vermeintliche Angehörige oder Amtspersonen aus und täuschten dramatische Ereignisse vor, etwa einen tödlichen Verkehrsunfall, um ihre Opfer zur Herausgabe von Bargeld oder Schmuck zu bewegen. Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei warnt eindringlich davor, auf solche Forderungen einzugehen. Weder Polizei noch andere Behörden holen jemals Geld oder Wertgegenstände an der Haustür ab oder lassen diese von Boten abholen. Zu den wichtigsten Hinweisen gehört laut Polizei: Keine persönlichen Daten oder finanziellen Informationen preisgeben. Sich nicht unter Druck setzen lassen und im Zweifel Angehörige direkt unter bekannten Nummern zurückrufen. Auffällige Anrufe sofort der Polizei unter 110 melden. Wertsachen grundsätzlich sicher in der Bank oder im Schließfach aufbewahren. Wer bereits Opfer eines Schockanrufs oder ähnlicher Betrugsmaschen geworden ist, sollte dies unverzüglich anzeigen. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen und Täter zu überführen. Darüber hinaus stehen die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen für eine kostenlose Beratung zur Verfügung: Mannheim, Tel. 0621/174-1212 Heidelberg, Tel. 06221/99-1234 Weitere Informationen zu gängigen Betrugsformen finden sich online unter www.polizei-beratung.de .

Schockanrufe erkennen und richtig reagieren

Schockanrufe sind eine besonders perfide Betrugsmasche. Typisch sind hektische Anrufe, die dramatische Ereignisse wie Unfälle oder Notlagen vortäuschen. Bleiben Sie ruhig, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und überprüfen Sie die Angaben durch einen Rückruf bei Ihren Angehörigen. Legen Sie im Zweifel sofort auf und informieren Sie die Polizei über 110. Sensibilisieren Sie zudem ältere Familienmitglieder – sie sind besonders häufig Ziel solcher Täuschungsversuche.