„Playmate des Jahres 2025“-Award: Laura Engelmann wurde zur Siegerin gekürt
„Playmate des Jahres 2025“-Award: Laura Engelmann wurde zur Siegerin gekürtAm 8. Mai 2025 wurde Laura Engelmann im Rahmen einer feierlichen Preisverle...
33. LFK-MEDIENPREIS 2025 verliehen – herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet
33. LFK-MEDIENPREIS 2025 verliehen – herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet Am 9. Mai...
50 Jahre Flower Power Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum von Luisenpark und Herzogenriedpark
50 Jahre Flower Power Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum von Luisenpark und Herzogenriedpark Die Stadtparks feiern Geburtstag, und zwar ihren 50-st...
Box-Spektakel am 19. Juli im SNP Dome mit Stars, Show und Charity
Heidelberger Boxer Emanuel Odiase kämpft um die Deutsche Meisterschaft Box-Spektakel am 19. Juli im SNP Dome mit Stars, Show und Charity Am 19. Juli ...
Stadt plant Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit
15.05.2025 Stadt plant Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit Die Sicherheit im öffentlichen Raum hat für die Stadt Mannheim oberste Priorität. Bürger u...

Betrug im letzten Moment entlarvt

21.03.2025 – 10:20

Polizeipräsidium Mannheim 

betrugsmaschefalscherpolizeibeamterbleibterfolglos

POL-MA: Heidelberg: Betrug im letzten Moment entlarvt

Heidelberg (ots)

Am Donnerstag entging ein 66-jähriger Heidelberger nur knapp einer finanziellen Tragödie. Er erhielt einen betrügerischen Anruf, in welchem man ihm vorhielt, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursachte und nun 40.000 Euro Kaution zahlen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Der durch den Anruf geschockte Mann begab sich schließlich zu dessen Bankfiliale, um den geforderten Betrag abzuheben, hatte jedoch glücklicherweise seine Bankkarte vergessen. Als er zu Hause ankam, traf er auf seine angeblich in den Unfall verwickelte Tochter, welche zwischenzeitlich auch nach Hause gekommen war. Hier entlarvten sie die Betrüger und konnten einen finanziellen Schaden in letzter Sekunde abwenden.

Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potentiellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Anhaltende Telefonate mit den Tätern während der Betrugshandlung verhindern den Kontakt mit nahestehenden Personen. Hierdurch wird der Betrugsirrtum aufrechterhalten und Opfer sind bereit hohe Wertbeträge zu zahlen. Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht, die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren.

Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

-Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge oder Wertgegenstände als Kaution bitten.

-Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen.

-Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen bekannten Telefonnummer.

-Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst heraus.

-Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den polizeilichen Notruf 110.

Weitere Informationen wie Sie sich und Ihre Verwandten gegen diese und andere Betrugsmaschen schützen können, finden sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/