25.000 Euro Preisgeld für das Klimaschutz-Aktionsprogramm „FlurfunkE“ der Stadt Mannheim

25.000 Euro Preisgeld für das Klimaschutz-Aktionsprogramm „FlurfunkE“ der Stadt Mannheim
Bundeswettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2015“
Die Stadt Mannheim gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2015“. Die Auszeichnung wurde für das Klimaschutz-Aktionsprogramm „FlurfunkE“ vergeben, mit dem die Stadt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und der städtischen Eigenbetriebe zu mehr Klimaschutz motiviert – im Büro und im Alltag. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala freute sich über die Ehrung und betonte: „Schon kleine Veränderungen im eigenen Verhalten können Positives bewirken. Mit dem Programm FlurfunkE werden Tipps und Hinweise gegeben, wie jeder einzelne im Büro, aber auch in der Freizeit und Zuhause einen persönlichen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz leisten kann.“
Agnes Schönfelder, Leiterin der Klimaschutzleitstelle der Stadt Mannheim, nahm am 1. Oktober den Preis in Hannover entgegen. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro ist in die Umsetzung weiterer Klimaschutz-Vorhaben zu investieren. Schönfelder dazu: „Wir wollen den FlurfunkEn weiter überspringen lassen, von der Stadtverwaltung bis hinein in unsere städtischen Gesellschaften. Ergänzende, attraktive neue Bausteine und ein erklärender Film sind geplant. Und schließlich sollen kleinere, investive Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogrammes auch direkt umgesetzt werden können.“
Gelebter Klimaschutz in der Stadtverwaltung
Allein durch bewusstes Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern kann in Büros oder Betrieben der Stromverbrauch um fünf bis zehn Prozent gesenkt werden. Um solche Einsparpotenziale zu nutzen, setzt die Stadt Mannheim darauf, mit ihrem verwaltungsinternen Aktionsprogramm „FlurfunkE“ bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf kreative Weise ein Bewusstsein für Energieverbrauch und Klimaschutz zu schaffen. Das soll möglichst nicht nur am Arbeitsplatz Wirkung zeigen, sondern auch nach Feierabend mit nach Hause genommen werden. Um möglichst viele Beschäftigte zu erreichen, ist das Programm bewusst breit aufgestellt und sehr praxisorientiert. Zu den drei Themenbausteinen Energie, Mobilität und Ernährung/Konsum gibt es jeweils ein Paket aus Informationen, darauf aufbauenden Aktionen und einen abschließenden Wettbewerb. Beschäftigte bzw. Abteilungen beispielsweise, die beim Baustein Energie die angebotenen Energiechecks nutzen, können sich damit eine Abwrackprämie für ihren alten Bürokühlschrank sichern. Die Teilnahme am fairen Arbeits-Klimafrühstück ist der Schlüssel zur Teilnahme an einem Klima-Kochkurs. Um gute Ideen der Beschäftigten schließlich geht es in den Wettbewerben: gefragt sind hier klimafreundliche Rezepte, Klimaschutztipps oder Fotos von Klimaschützern, die zeigen, wie diese umweltfreundlich unterwegs sind.
„Flurfunk“ ausdrücklich erwünscht
Den Namen „FlurfunkE“ hat die Stadt mit Bedacht für ihr Aktionsprogramm gewählt: Die guten Ideen zum Klimaschutz sollen sich durch „Flurfunk“ auf den Bürofluren lauffeuerartig verbreiten – und ergänzt durch die eigenen Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – durch die gesamte Verwaltung getragen werden. Um dies zu unterstützen, wurde ein einheitliches Design mit Kampagnenlogo und nützlichen Give-aways, die im Alltag immer wieder zum Einsatz kommen, geschaffen. Für einen guten Bekanntheitsgrad innerhalb der Stadtverwaltung sorgt auch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit über interne Kanäle: Intranet, Beileger zur Gehaltsabrechnung, Artikel in der Mitarbeiterzeitung. Eben alles, was nötig ist, um den „FlurfunkEn“ überspringen zu lassen.
Außerdem unterstützt die Aktion die städtische Klimaschutzstrategie „Mannheim auf Klimakurs“. Ziel ist es, die stadtweiten CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Die Stadtverwaltung Mannheim geht hierbei mit gutem Beispiel voran.
Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“
Den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ lobt das Bundesumweltministerium seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik aus. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. In diesem Jahr wurden insgesamt 119 Beiträge in drei unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Die Stadt Mannheim hat sich mit dem Projekt „Klimaschutz-Aktionsprogramm „FlurfunkE“ in der Kategorie “Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement“ beworben. In dieser Kategorie gab es 15 Bewerber, aus denen drei Gewinner ausgewählt wurden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie Fotos von der Veranstaltung und vom ausgezeichneten Projekt unter http://www.klimaschutz.de/wettbewerb2015
Ratgeber & Gesundheit

Mannheim: Kfz-Versicherung wechseln – worauf Autofahrer jetzt achten sollten

Bocholt: Gigaset bringt neue Feature Phones für mehr Sicherheit und Komfort auf den Markt

Mannheim: Neurologische Klinik des UMM als „integriertes Myasthenie Zentrum“ zertifiziert

Berlin: Halloween ohne Zuckerfalle – Tipps für Kinder mit Diabetes

Köln: Künstliches Blut aus Stammzellen – Hoffnung für die Medizin der Zukunft

Berlin: Wärme, Ruhe, Sicherheit – so wird das Zuhause zum gemütlichen Rückzugsort

Mannheim: Diese Regeln gelten beim Reifenwechsel und Fahren im Winter

Neuhofen: Gesundheitstag bei Lieser Fitness – Ein Tag für Körper, Geist und Wohlbefinden

Kehl: Winterreifen im Ausland – was Autofahrer jetzt wissen müssen

Heidelberg: Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ rückt erblichen Darmkrebs in den Fokus
Das BRCA-Netzwerk und der Krebsinformationsdienst...

Berlin: Verkehrswacht warnt zum Weltkindertag – mehr Mobilitätserziehung gefordert
„Jede Woche stirbt ein Kind im Straßenverkehr“ – ...

Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum
Am 19. September lädt das Universitätsklinikum Ma...

Düsseldorf: Herzbericht 2025 zeigt – Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung
Trotz rückläufiger Sterberaten zählt die Koronare...

Mannheim: Omid Nouripour unterstützt Stiftung LebensBlicke
Sport

Mannheim/Neckarsulm: Frühe Torflut sichert VfR-Auswärtserfolg

Mannheim: SV Waldhof vergibt reihenweise Hochkaräter

Mannheim: Waldhof-Fans stürmen Dietmar-Hopp-Stadion – Alle Infos zum Regionalliga-Duell

Mannheim: VfR reist nach Neckarsulm – Drei Punkte fest im Blick

Mannheim: Heimstarke Waldhöfer drehen Spiel und bezwingen 1860 München mit 3:1

Mannheim: Anreiseinformationen zum Heimspiel gegen den TSV 1860 München
Mannheim: Anreiseinformationen zum Heimspiel gege...

Mannheim: Blitzstart ebnet Weg zum klaren Heimsieg
...

Mannheim: SV Waldhof siegt 2:0 in Aue – starke Reaktion nach Osnabrück-Pleite

Mannheim: SV Waldhof gegen Erzgebirge Aue

SV Sandhause zu Gast beim 1.FSV Mainz 05 II
Olaf Janßen: “Schütteln und gemeinsam wieder aufst...
Mannheim: SV Waldhof – Traditionelles Herbstfest bei Carlo von Opel

(Foto: Mj) CEG-Vorsitzender Martin Sättele eröffne...

Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“
Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“ 2025. Mi...
SV Sandhausen zu Gast bei SG Barockstadt Fulda-Lehnerz
Sandhausen reist in die BarockstadtDer SV Sandhaus...

SV Waldhof Mannheim 07 verpflichtet Nachwuchstalent Nolan Muteba N'Tumba
Mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung hat der S...
Mannheim: SV Waldhof – VfL Osnabrück 1:4
Enttäuschende Niederlage zum Ende der Englischen W...Events

Ladenburg: Martinszug startet auf der Wiese „An der Bleiche“

Mannheim: Zwischen Urknall und Apokalypse – Astrophysiker Heino Falcke erklärt die große Geschichte unseres Planeten

Wachenheim: Joseph Moog interpretiert Liszt und Chopin – Hommage an zwei „ungleiche Freunde“

Mannheim: Vom römischen Genuss bis zum Bauernkrieg – Historische Lesungen in den Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim: Führende Akteure aus Pharma und Biotech treffen sich zum Branchengipfel

Neustadt an der Weinstraße: „Baha und die wilden 70er“ bringt den legendären Ford-Streik als Musical ins Hambacher Schloss
Mannheim-Käfertal: Jazz-Tribut an Thelonious Monk im Kulturhaus
Mannheim-Käfertal: Jazz-Tribut an Thelonious Monk ...

Heidelberg: Hinter den Kulissen der neuen Palazzo-Spielzeit

Mannheim: Fight Night „House of Suffering“ bringt am 15. November Muay Thai und K1 der Extraklasse

Heidelberg: Bach-Abend beim „Kammermusik Plus“ – Jermaine Sprosse lässt die Bach-Familie neu erklingen

Sinsheim: Landes-Musik-Festival 2026 feiert Musik und Gesundheit im Herzen des Kraichgaus

Mannheim: Conni – Das Musical begeistert kleine und große Fans auf großer Deutschlandtour

Heidelberg: „Nacht der Lichter“ lädt zu Gesang, Gebet und Stille in die Peterskirche

Ladenburg: Letzte Führung durch Ausstellung über das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

