Mannheim: Black Widow rockt den 7er-Club – eine Hommage an Alice Cooper
Mannheim: Black Widow rockt den 7er-Club – eine Hommage an Alice Cooper Blut, Gitarren und Gänsehaut – die Alice-Cooper-Tribute-Band „Black Widow“ ...
Mannheim: Neues Cluster „Creative Economy“ stärkt kreative Stadtentwicklung
Mannheim: Neues Cluster „Creative Economy“ stärkt kreative Stadtentwicklung Mannheim bündelt die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in einem...
Mannheim: Richtfest für modulare Holzbau-Projekte in der Edisonstraße
Mannheim: Richtfest für modulare Holzbau-Projekte in der Edisonstraße In nur acht Monaten entstehen in Mannheim fünf nachhaltige Gebäude in Holzmodul...
Mannheim: Schwindelfrei Festival startet Open Call für Künstler*innen der Region
Mannheim: Schwindelfrei Festival startet Open Call für Künstler*innen der Region Bis zum 14. Dezember 2025 können sich Künstler*innen aus Mannheim un...
Mannheim/Ludwigshafen: Gemeinsame Rheinbrückengesellschaft soll Sanierung der maroden Brücken vorantreiben
Mannheim/Ludwigshafen: Gemeinsame Rheinbrückengesellschaft soll Sanierung der maroden Brücken vorantreiben Mannheim und Ludwigshafen gründen eine gem...

POL-PDLU: Betrugsversuche über "WhatsApp"

09.06.2022 – 08:52

Polizeidirektion Ludwigshafen

whatsapp
Speyer und Römerberg (ots)

Am 07.06.2022 gegen 22:45 Uhr war ein Betrugsversuch in Römerberg fast erfolgreich. Eine unbekannte Person kontaktierte eine 60-Jährige über "WhatsApp" und gab sich hierbei als ihren Sohn aus. Der vermeintliche Sohn behauptete eine neue Handynummer zu besitzen und forderte seine "Mutter" auf, seine alte Rufnummer zu löschen, was sie auch tat. Durch Vorgaukeln einer Geschichte um ein dysfunktionales Onlinebanking sowie offene Rechnungen gelang es ihm, die Geschädigte zum Überweisen eines vierstelligen Betrages zu bewegen. Als sie der Betrüger trotz Aufforderung nicht telefonisch kontaktierte, wurde die 60-Jährige skeptisch und buchte das Geld wieder zurück.

Zu einem ähnlichen Fall kam es gestern gegen 12:30 Uhr in Speyer. Hier erhielt eine 74-Jährige von ihrer vermeintlichen Tochter eine Nachricht. Auch sie gab vor, dass ihr Handy defekt sei und sie eine neue Nummer habe. Aufgrund dessen würde ihr Onlinebanking nicht mehr funktionieren. Auch hier forderte die unbekannte Person von ihrer Mutter die Überweisung eines vierstelligen Betrages. Die Geschädigte wurde misstrauisch und kontaktierte ihre Tochter unter der vermeintlich nicht mehr funktionsfähigen Rufnummer. Der Betrugsversuch konnte somit aufgedeckt werden.

Diese Masche ist derzeit häufig der Beginn eines Betruges, bei dem oftmals hohe Geldsummen erbeutet werden. In geschickt formulierten WhatsApp-Nachrichten geben sich Betrüger als Tochter bzw. Sohn der Geschädigten aus und behaupten, eine neue Handynummer zu besitzen. Sie gaukeln eine Notlage vor und bitten die Eltern um eine Geldüberweisung.

Die Polizei rät:

- Wenn Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden,
speichern Sie diese nicht automatisch ab.
- Werden Sie misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu
Geldzahlungen aufgefordert werden
- Sprechen Sie in Ihrer Familie und Ihrem Umfeld über solche Taten
und klären Sie insbesondere ältere Personen auf.
- Gehen Sie sensibel mit Ihren persönlichen Daten um. Tätigen Sie
grundsätzlich keine Banküberweisungen auf Ihnen unbekannten
Konten.
- Wenn Sie von einem vermeintlichen Familienmitglied kontaktiert
werden, stellen Sie Kontrollfragen und kontaktieren Sie ihre
Kinder über die vermeintlich "alte" Rufnummer
- Falls sie nach Aufforderung bereits eine Überweisung getätigt
haben, kontaktieren Sie sofort die Bank und veranlassen Sie eine
Rücküberweisung

Ratgeber & Gesundheit

Sport

Events