125 Jahre Eingemeindung Käfertal - Ausstellung BBC und Kämpfe der Belegschaft um Arbeitsplätze
Firma Brown, Boveri & Cie
1900 erhält die Firma Brown, Boveri & Cie von der Stadt Mannheim den Auftrag für die Errichtung eines Elektrizitätswerkes um die Stadt mit Licht und Kraftstrom zu versorgen. BBC verpflichtet sich, in Mannheim eine Fabrik zu errichten, die die gesamte Palette elektrischer Ausrüstung produziert. Sie erhält dafür von der Stadt eine Fläche von 85.000 m² im Sandgewann 17. Die Produktpalette umfasst Generatoren für Gleich- und Wechselstrom, Motoren für Gleich-, Wechsel-, und Drehstrom, Turbinen, Transformatoren, Regler und Anlasser, Schaltapparate und Schaltfelder.
Die Versorgung der gesamten Stadt und der angesiedelten Industriebetriebe mit Strom, insbesondere die Elektrifizierung des Industriehafens führt zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung Mannheims. Eine Straßenbahn wird gebaut.
1900 zählt die Fabrik 400 Arbeitsplätze. Die Kantine wird als öffentliche Wirtschaft gebaut und ist von außen zugänglich. Später gibt es eine Betriebssparkasse, die den Arbeitern 5% Zinsen zahlt, anstatt der 2,5%- 3% wie die öffentliche Sparkasse.
Bereits 1901 gibt es erstmals Kurzarbeit und Entlassungen wegen des starken Auftragsrückgangs aufgrund wirtschaftlicher Depression. Danach entwickelt sich die Belegschaft sprunghaft bis zu 1793 Beschäftigten 1906.
1908 führen die Arbeiter einen 7-wöchigen Streik gegen eine neuartige Methode der Akkordlohnberechnung.
Während des 1. Weltkriegs werden auch Granaten und Minenwerfer im Werk produziert.
Aufgrund der Hungersnot der Arbeiter übernimmt BBC 1915 das landwirtschaftliche Gut Scharhof und hält dort u.a. Kühe und Schweine, um die Arbeiter u.a. mit Milch zu versorgen.
Nach dem Krieg 1918 setzen die Arbeiter die 8-Std.-Schicht durch. Vorher betrug eine Schicht 9 1/2 Stunden.
Zu Beginn der 80er Jahre zählt die Firma BBC im Raum Mannheim/Rhein-Neckar rund 14.000 Beschäftigte.
Januar 1988 fusioniert BBC mit dem schwedischen Konkurrenten ASEA und wird zu ABB.
Februar 1988 werden 2.000 geplante Entlassungen mitgeteilt. Die Belegschaft protestiert mit einer 3-tägigen Betriebsversammlung. Auch die Mannheimer Bevölkerung ist schockiert. Es kommt zu mehr als 20 Arbeitsniederlegungen in neun Monaten. Ein Solidaritätskomitee wird gegründet, in dem sich viele Mannheimer Persönlichkeiten, die Gewerkschaften, die Kirchen etc. engagieren. (siehe Plakat "ohne Arbeit stirbt die Stadt").
Im Juni 1988 demonstrieren 4.000 Menschen vor dem Rosengarten zur Aktionärsversammlung von ABB.
Die geplanten Entlassungen können verhindert werden, aber es findet ein Personalabbau mit "sozialverträglichen" Mitteln statt. Die Schließung des Transformatorenbaus wird ebenfalls verhindert, aber die Beschäftigtenzahl wird von 550 auf 195 reduziert.
1991 Mit dem Konzept der "internationalen Arbeitsteilung" sollen weiter die verschiedenen Produktionsstandorte gegeneinander ausgespielt werden. Es gibt Produktionsverlagerungen von Mannheim nach Osteuropa.
Die Arbeiter wehren sich in einem neuen Arbeitskampf. Auch diesmal werden Entlassungen verhindert. Dennoch erfolgt erneuter Personalabbau (hauptsächlich über Vorruhestandsregelungen).
1994 Der geplante Abbau von 1.000 Arbeitsplätzen bei ABB Mannheim wird bekanntgegeben. Derzeit sind es noch 5.300 Beschäftigte.
Der Generatorbau soll geschlossen werden, Arbeitsplatzabbau in der Turbinenfabrik. Insbesondere im Kraftwerksbereich (derzeit noch 3.100 Beschäftigte) soll massiver Personalabbau stattfinden (Verlagerung nach Polen). In der Kraftwerksleittechnik sollen von 850 Beschäftigten 270 abgebaut werden und die Arbeit nach Polen verlagert werden. Hier trifft es vor allem Ingenieure, Softwareentwicklung und Kaufleute.
Auch der Transformatorenbau soll bis Ende 1994 weitgehend geschlossen werden. Durch den Widerstand von Betriebsrat und Belegschaft wurde eine Beschäftigungszusage bis Mai 1997 erreicht.
2000 Kauf der Kraftwerkssparte durch Alstom. Es beginnt eine jahrelanger Kampf zwischen Belegschaft und Konzernleitung um die Arbeitsplätze. Alstom gerät in eine schwere Verschuldungs-krise.
2003 Die Banken verlangen von Alstom eine Verringerung der Schuldenlast bis 2005 um die Hälfte und eine Erhöhung der Gewinnmarge um 50%. 700 Stellen sollen gestrichen werden. Rund 700 Beschäftigte fahren mit Bussen nach Paris und demonstrieren vor der Alstom-Konzernzentrale gegen die Kahlschlagpläne. Der Alstom-Chor gründet sich.
20014 mit einer mehrtägigen Torblockade verhindern die Arbeiter den Abtransport von Turbinen-teilen nach USA.
2015 - 2017 Alstom verkauft die konventionelle Energiesparte am General Electric. Der radikale Kahlschlag durch die Konzernleitung setzt sich fort. Ziel ist die Schließung des Standortes. Mit vielen Aktionen, Demonstrationen am Werkstor, einer Menschenkette, einem Lichterlauf wehrt sich die Belegschaft verzweifelt gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze.
2017 wird schließlich ein Sozialplan und Interessensausgleich zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung unterzeichnet. Die endgültige Vernichtung des Standortes Käfertal ist nicht mehr aufzuhalten. Heute sind dort nur noch wenige Mitarbeiter mit Restarbeiten beschäftigt.
Rotraud Schmidt
Ratgeber & Gesundheit

Mannheim: Kfz-Versicherung wechseln – worauf Autofahrer jetzt achten sollten

Bocholt: Gigaset bringt neue Feature Phones für mehr Sicherheit und Komfort auf den Markt

Mannheim: Neurologische Klinik des UMM als „integriertes Myasthenie Zentrum“ zertifiziert

Berlin: Halloween ohne Zuckerfalle – Tipps für Kinder mit Diabetes

Köln: Künstliches Blut aus Stammzellen – Hoffnung für die Medizin der Zukunft

Berlin: Wärme, Ruhe, Sicherheit – so wird das Zuhause zum gemütlichen Rückzugsort

Mannheim: Diese Regeln gelten beim Reifenwechsel und Fahren im Winter

Neuhofen: Gesundheitstag bei Lieser Fitness – Ein Tag für Körper, Geist und Wohlbefinden

Kehl: Winterreifen im Ausland – was Autofahrer jetzt wissen müssen

Heidelberg: Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ rückt erblichen Darmkrebs in den Fokus
Das BRCA-Netzwerk und der Krebsinformationsdienst...

Berlin: Verkehrswacht warnt zum Weltkindertag – mehr Mobilitätserziehung gefordert
„Jede Woche stirbt ein Kind im Straßenverkehr“ – ...

Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum
Am 19. September lädt das Universitätsklinikum Ma...

Düsseldorf: Herzbericht 2025 zeigt – Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung
Trotz rückläufiger Sterberaten zählt die Koronare...

Mannheim: Omid Nouripour unterstützt Stiftung LebensBlicke
Sport

Mannheim/Neckarsulm: Frühe Torflut sichert VfR-Auswärtserfolg

Mannheim: SV Waldhof vergibt reihenweise Hochkaräter

Mannheim: Waldhof-Fans stürmen Dietmar-Hopp-Stadion – Alle Infos zum Regionalliga-Duell

Mannheim: VfR reist nach Neckarsulm – Drei Punkte fest im Blick

Mannheim: Heimstarke Waldhöfer drehen Spiel und bezwingen 1860 München mit 3:1

Mannheim: Anreiseinformationen zum Heimspiel gegen den TSV 1860 München
Mannheim: Anreiseinformationen zum Heimspiel gege...

Mannheim: Blitzstart ebnet Weg zum klaren Heimsieg
...

Mannheim: SV Waldhof siegt 2:0 in Aue – starke Reaktion nach Osnabrück-Pleite

Mannheim: SV Waldhof gegen Erzgebirge Aue

SV Sandhause zu Gast beim 1.FSV Mainz 05 II
Olaf Janßen: “Schütteln und gemeinsam wieder aufst...
Mannheim: SV Waldhof – Traditionelles Herbstfest bei Carlo von Opel

(Foto: Mj) CEG-Vorsitzender Martin Sättele eröffne...

Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“
Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“ 2025. Mi...
SV Sandhausen zu Gast bei SG Barockstadt Fulda-Lehnerz
Sandhausen reist in die BarockstadtDer SV Sandhaus...

SV Waldhof Mannheim 07 verpflichtet Nachwuchstalent Nolan Muteba N'Tumba
Mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung hat der S...
Mannheim: SV Waldhof – VfL Osnabrück 1:4
Enttäuschende Niederlage zum Ende der Englischen W...Events

Ladenburg: Martinszug startet auf der Wiese „An der Bleiche“

Mannheim: Zwischen Urknall und Apokalypse – Astrophysiker Heino Falcke erklärt die große Geschichte unseres Planeten

Wachenheim: Joseph Moog interpretiert Liszt und Chopin – Hommage an zwei „ungleiche Freunde“

Mannheim: Vom römischen Genuss bis zum Bauernkrieg – Historische Lesungen in den Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim: Führende Akteure aus Pharma und Biotech treffen sich zum Branchengipfel

Neustadt an der Weinstraße: „Baha und die wilden 70er“ bringt den legendären Ford-Streik als Musical ins Hambacher Schloss
Mannheim-Käfertal: Jazz-Tribut an Thelonious Monk im Kulturhaus
Mannheim-Käfertal: Jazz-Tribut an Thelonious Monk ...

Heidelberg: Hinter den Kulissen der neuen Palazzo-Spielzeit

Mannheim: Fight Night „House of Suffering“ bringt am 15. November Muay Thai und K1 der Extraklasse

Heidelberg: Bach-Abend beim „Kammermusik Plus“ – Jermaine Sprosse lässt die Bach-Familie neu erklingen

Sinsheim: Landes-Musik-Festival 2026 feiert Musik und Gesundheit im Herzen des Kraichgaus

Mannheim: Conni – Das Musical begeistert kleine und große Fans auf großer Deutschlandtour

Heidelberg: „Nacht der Lichter“ lädt zu Gesang, Gebet und Stille in die Peterskirche

Ladenburg: Letzte Führung durch Ausstellung über das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

