„Worms-Buchstaben“ auf dem Ludwigsplatz: Mobiler Foto-Spot für Worms
Neuer Schriftzug symbolisiert Heimat und dient als Foto-Spot für interessierte Besucher
Auf dem Ludwigsplatz herrscht seit langer Zeit Leere. Seit Donnerstag beginnt sich das durch die Installation eines insgesamt sieben Meter breiten und drei Meter hohen Schriftzuges zu ändern. Mit Blickachse zur Martinskirche wurde er besonders fotogen platziert. Angefertigt vom Wormser Unternehmen Quehl sollen die großen Worms-Buchstaben künftig verschiedene Plätze in und um die Wormser Innenstadt schmücken. Maßgeblich ermöglicht wurde das Projekt durch Fördermittel des Landes. „Schriftzüge dieser Art sind weltweit beliebte Touristenmagnete und häufiges Motiv für Fotos in sozialen Netzwerken, wie Instagram und Facebook. Jedes Foto wirbt für Worms und lockt neue Gäste in die Innenstadt.“, so Kommunikationsmanager Jonas Volz aus dem Projektteam von „Worms wird WOW!“. Der Schriftzug soll zur kurzfristigen Belebung verschiedener Plätze dienen und dabei Allen ermöglichen, sich auf kreative Art und Weise mit Worms bzw. ihrer Heimat zu identifizieren. Die mobilen Worms-Buchstaben bergen nämlich das Potenzial von Zeit zu Zeit umgesiedelt zu werden und somit viele neue Perspektiven oder attraktive Orte im Stadtgebiet hervorzuheben.
Den Anfang macht der Ludwigsplatz. Der riesige Platz in der Innenstadt ist aufgrund seiner besonderen statischen Situation seit geraumer Zeit nur noch eingeschränkt nutzbar. Schade eigentlich, denn das Areal über der ehemaligen Tiefgarage birgt großes Potenzial. „Wir haben uns bewusst für den Ludwigsplatz entschieden. Wir wollen einen Blickfang schaffen, der sowohl Wormsern als auch Gästen Spaß bereiten soll. Sicher gibt es andere markante Orte im Stadtgebiet, an denen ein solcher Schriftzug auch super wirken könnte. Allerdings glauben wir an das große Potenzial des Ludwigsplatzes und starten deshalb hier.“, so Volz. „Früher fanden hier Konzerte, Wochenmärkte oder andere Veranstaltungen statt. Anfang des letzten Jahrhunderts war der Ludwigsplatz sogar mal grün und hatte ein Wasserbecken.“ Momentan lässt der Ludwigsplatz eine sowohl physische als auch kulturelle Lücke im Stadtbild zurück. Diese Lücken gilt es langfristig wieder zu schließen. Die Worms-Buchstaben sind ein erster Schritt in Richtung Wiederbelebung eines Platzes, der zum Verweilen einladen soll. An Ideen zur Neugestaltung mangelt es nicht.
Im Workshop „Innenstadt“ des „Worms wird WOW!“-Teams war der Ludwigsplatz daher ein zentrales Thema. Viele Vertreterinnen und Vertreter aus der Anwohnerschaft, dem Einzelhandel, der Gastronomie, der Politik, der Verwaltung und weiteren Interessensgruppen haben lebhaft über mögliche Zwischennutzungen und verschiedene endgültige Zukunftsvisionen diskutiert. So unterschiedlich die Wünsche auch waren, so einig waren sich doch alle über das große Potenzial des Ludwigsplatzes und den Wunsch für eine schnelle, positive Wiederbelebung. Einen ersten Impuls liefern nun die neuen Worms-Buchstaben. Sie sollen den Platz ad hoc beleben und die Innenstadt um ein neues, erlebbares Highlight bereichern. Die integrierte Sitzbank lädt zum Verweilen ein, die Kulisse zu einem Selfie. Die Wormser Variante des Schriftzuges kommt mit einer edlen Dom-Silhouette und goldenen Lettern. Die einzelnen Buchstaben sind etwa einen Meter hoch und strecken sich gemeinsam über eine Breite von sechs Metern. Die Silhouette ragt an ihrem höchsten Punkt etwas über drei Meter. Die Buchstaben stehen auf einem Gitterrost, welches sich hinter der integrierten Sitzgelegenheit befindet. Die Installation auf dem Ludwigsplatz war nur möglich, indem alle städtischen Vorgaben zur Statik frühzeitig beachtet worden sind. Eine offizielle Eröffnung der Worms-Buchstaben findet am kommenden Montag, um 12:00 Uhr auf dem Ludwigsplatz statt. Alle Interessierten sind hierzu rechtherzlich eingeladen.
Ratgeber & Gesundheit

Mannheim: Neurologische Klinik des UMM als „integriertes Myasthenie Zentrum“ zertifiziert

Berlin: Halloween ohne Zuckerfalle – Tipps für Kinder mit Diabetes

Köln: Künstliches Blut aus Stammzellen – Hoffnung für die Medizin der Zukunft

Berlin: Wärme, Ruhe, Sicherheit – so wird das Zuhause zum gemütlichen Rückzugsort

Mannheim: Diese Regeln gelten beim Reifenwechsel und Fahren im Winter

Neuhofen: Gesundheitstag bei Lieser Fitness – Ein Tag für Körper, Geist und Wohlbefinden

Kehl: Winterreifen im Ausland – was Autofahrer jetzt wissen müssen

Heidelberg: Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ rückt erblichen Darmkrebs in den Fokus
Das BRCA-Netzwerk und der Krebsinformationsdienst...

Berlin: Verkehrswacht warnt zum Weltkindertag – mehr Mobilitätserziehung gefordert
„Jede Woche stirbt ein Kind im Straßenverkehr“ – ...

Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum
Am 19. September lädt das Universitätsklinikum Ma...

Düsseldorf: Herzbericht 2025 zeigt – Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung
Trotz rückläufiger Sterberaten zählt die Koronare...

Mannheim: Omid Nouripour unterstützt Stiftung LebensBlicke

Nach zwei Stunden wieder auf den Beinen: ATOS Klinik
Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilis...

Große Sicherheit für kleine Patienten im Universitätsklinikum
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit a...
Sport

Mannheim/Neckarsulm: Frühe Torflut sichert VfR-Auswärtserfolg

Mannheim: SV Waldhof vergibt reihenweise Hochkaräter

Mannheim: Waldhof-Fans stürmen Dietmar-Hopp-Stadion – Alle Infos zum Regionalliga-Duell

Mannheim: VfR reist nach Neckarsulm – Drei Punkte fest im Blick

Mannheim: Heimstarke Waldhöfer drehen Spiel und bezwingen 1860 München mit 3:1

Mannheim: Anreiseinformationen zum Heimspiel gegen den TSV 1860 München
Mannheim: Anreiseinformationen zum Heimspiel gege...

Mannheim: Blitzstart ebnet Weg zum klaren Heimsieg
...

Mannheim: SV Waldhof siegt 2:0 in Aue – starke Reaktion nach Osnabrück-Pleite

Mannheim: SV Waldhof gegen Erzgebirge Aue

SV Sandhause zu Gast beim 1.FSV Mainz 05 II
Olaf Janßen: “Schütteln und gemeinsam wieder aufst...
Mannheim: SV Waldhof – Traditionelles Herbstfest bei Carlo von Opel

(Foto: Mj) CEG-Vorsitzender Martin Sättele eröffne...

Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“
Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“ 2025. Mi...
SV Sandhausen zu Gast bei SG Barockstadt Fulda-Lehnerz
Sandhausen reist in die BarockstadtDer SV Sandhaus...

SV Waldhof Mannheim 07 verpflichtet Nachwuchstalent Nolan Muteba N'Tumba
Mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung hat der S...
Mannheim: SV Waldhof – VfL Osnabrück 1:4
Enttäuschende Niederlage zum Ende der Englischen W...Events

Wachenheim: Joseph Moog interpretiert Liszt und Chopin – Hommage an zwei „ungleiche Freunde“

Mannheim: Vom römischen Genuss bis zum Bauernkrieg – Historische Lesungen in den Reiss-Engelhorn-Museen

Mannheim: Führende Akteure aus Pharma und Biotech treffen sich zum Branchengipfel

Neustadt an der Weinstraße: „Baha und die wilden 70er“ bringt den legendären Ford-Streik als Musical ins Hambacher Schloss
Mannheim-Käfertal: Jazz-Tribut an Thelonious Monk im Kulturhaus
Mannheim-Käfertal: Jazz-Tribut an Thelonious Monk ...

Heidelberg: Hinter den Kulissen der neuen Palazzo-Spielzeit

Mannheim: Fight Night „House of Suffering“ bringt am 15. November Muay Thai und K1 der Extraklasse

Heidelberg: Bach-Abend beim „Kammermusik Plus“ – Jermaine Sprosse lässt die Bach-Familie neu erklingen

Sinsheim: Landes-Musik-Festival 2026 feiert Musik und Gesundheit im Herzen des Kraichgaus

Mannheim: Conni – Das Musical begeistert kleine und große Fans auf großer Deutschlandtour

Heidelberg: „Nacht der Lichter“ lädt zu Gesang, Gebet und Stille in die Peterskirche

Ladenburg: Letzte Führung durch Ausstellung über das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Worms: Holly Jolly X-Mas – The Döftels & Friends feiern Weihnachtsstimmung im WORMSER

Heidelberg: „The Music of QUEEN“ rockt das Schloss – Martin Scharffs Musik-Dinner-Show kehrt zurück

