Heidelberg: Neue Palliativstation im Bethanien Krankenhaus eröffnet
Bei der feierlichen Eröffnung der neuen Palliativstation des UKHD am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG überreichte Isabel Hopp das symboli...
Mannheim: 19. Nachtwandel im Jungbusch – Zwei Nächte voller Kunst, Musik und Gemeinschaft
Mannheim: 19. Nachtwandel im Jungbusch – Zwei Nächte voller Kunst, Musik und Gemeinschaft Am 24. und 25. Oktober verwandelt sich Mannheims Szeneviert...
Mannheim: Ein Jahr „smore“ – Erfolgsgeschichte mit Zukunft: Sparkasse Rhein Neckar Nord zieht erste Bilanz
Mannheim: Ein Jahr „smore“ – Erfolgsgeschichte mit Zukunft: Sparkasse Rhein Neckar Nord zieht erste Bilanz Ob persönliche Beratung, Events oder Tipps...
Mannheim: Richtfest für die „Grüne Mitte“ auf FRANKLIN – Herzstück des neuen Stadtteils wächst sichtbar
Mannheim: Richtfest für die „Grüne Mitte“ auf FRANKLIN – Herzstück des neuen Stadtteils wächst sichtbar Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit feierte d...
STUTTGART: Überwältigende Premiere des QUEEN-Musicals WE WILL ROCK YOU 2025 wird mit Auftritt von QUEEN-Gitarrist Sir Brian May geadelt
STUTTGART: Überwältigende Premiere des QUEEN-Musicals WE WILL ROCK YOU 2025 wird mit Auftritt von QUEEN-Gitarrist Sir Brian May geadelt Am 17. Oktobe...

Ludwigshafen: FWG-Initiative zeigt Wirkung – Willersinn-Freibad erhält Fernwärme

Ludwigshafen: FWG-Initiative zeigt Wirkung – Willersinn-Freibad erhält Fernwärme

Ein Erfolg für Klima und Stadthaushalt: Nach jahrelangem Einsatz der FWG wird das Willersinn-Freibad in Ludwigshafen künftig mit Fernwärme versorgt.

Fernwärmeanschluss geht auf FWG-Initiative zurück

Ein Anliegen, das die Freie Wählergruppe Ludwigshafen (FWG) seit Jahren begleitet, wird nun umgesetzt: Das Willersinn-Freibad erhält einen Anschluss an das Fernwärmenetz der Technischen Werke Ludwigshafen (TWL). Damit wird ein Projekt realisiert, das die FWG bereits im September 2021 mit einer Anfrage im Stadtrat angestoßen hatte. Im Verlauf der vergangenen Jahre erinnerte die FWG mehrfach an die Umsetzung und hielt das Thema konsequent auf der politischen Agenda. „Das war wirklich eine Gemeinschaftsarbeit“, betont FWG-Fraktionsvorsitzender Dr. Rainer Metz. „Die Idee kam aus unserer Mitgliedschaft, wurde in vielen Gesprächen weiterentwickelt und schließlich von allen in der Fraktion getragen.“ Selbst Telefonate mit Landesbehörden hätten dazu beigetragen, erste bürokratische Hürden zu überwinden.

Nachhaltige Energieversorgung spart Kosten und CO₂

Mit dem Anschluss an das Fernwärmenetz wird künftig überschüssige Wärme aus dem Müllheizkraftwerk Ludwigshafen der GML genutzt. Diese bislang ungenutzte Energie kann so effizient zur Beheizung des Freibads beitragen. Laut TWL lassen sich dadurch jährlich rund 200 Tonnen CO₂ einsparen und Energiekosten in Höhe von etwa 550.000 Euro reduzieren – ein doppelter Gewinn für Umwelt und Stadtkasse.

FWG fordert mehr Umsetzungswillen

Mit Blick auf zukünftige Projekte wünscht sich Dr. Metz mehr Mut und Pragmatismus in der Stadtpolitik: „Statt zu überlegen, warum etwas nicht geht, sollte gemeinsam daran gearbeitet werden, wie gute Ideen realisiert werden können. Dann wären viele Projekte sicher schneller fertig – wie auch dieses.“
Hintergrund: Fernwärme in Ludwigshafen

Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) betreiben eines der größten Fernwärmenetze der Region. Die Wärme stammt überwiegend aus der Energiegewinnung des Müllheizkraftwerks der GML. Durch den Anschluss des Willersinn-Freibads kann künftig ein Teil der im Sommer überschüssigen Wärme sinnvoll genutzt werden – ein Beitrag zur Energiewende vor Ort.

Ratgeber & Gesundheit

Sport

Events