Demokratie braucht Inklusion – 60 Jahre Lebenshilfe Heidelberg
ï§ Jahresempfang mit dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Jürgen Dusel und Jubiläumsfilm
Nachdem die Veranstaltung in den vergangenen Jahren Corona-bedingt nicht stattfinden
konnte, luden der Verein Lebenshilfe Heidelberg e.V. sowie die Stiftung Lebenshilfe
Heidelberg am vergangenen Dienstag erstmals wieder zum Jahresempfang in die Werkstatt
in der Freiburger Straße. Gemeinsam mit Klientinnen und Klienten, mit Selbstvertretern,
Eltern, Angehörigen und Mitarbeitenden der Lebenshilfe Heidelberg sowie vielfältigen
Partnern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft wurde dabei auch das 60. Jubiläum des
Vereins nachgefeiert, das 2021 nicht im größeren Kreis begangen werden konnte.
Mit einem Vortrag zum Thema „Demokratie braucht Inklusion - 60 Jahre Lebenshilfe Heidelberg“ –
gleichzeitig auch das Motto der gesamten Veranstaltung – war Jürgen Dusel, Beauftragter der
Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, als Hauptredner dabei. Mit
einem Grußwort bedankte sich auch Oberbürgermeister Eckart Würzner für die langjährige und
intensive Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Heidelberg, die er als unverzichtbaren Partner in der
Stadtgesellschaft bezeichnete.
Gezeigt wurde außerdem ein Film, der gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern, Mitarbeitenden
aus allen Einrichtungen und Wegbegleitern der Lebenshilfe Heidelberg entstanden ist. In diesem
Jubiläumsfilm blicken diese nicht nur in die Vergangenheit und beleuchten die Gegenwart, sondern
beantworten auch die Frage, was sie sich für die Lebenshilfe Zukunft wünschen.
Inklusion ist mehr als ein Modewort
In seinem Vortrag betonte Jürgen Dusel, dass es sich bei dem Begriff der Inklusion keinesfalls nur
um ein Modewort handele oder um eine rein karitative Idee, die derzeit in aller Munde ist. Vielmehr
gehöre die Teilhabe der rund 12,5 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen und die
Ermöglichung dieser gesellschaftlichen und politischen Beteiligung schlichtweg zu einer
Demokratie dazu. Denn: Menschen mit Behinderung sind Bürgerinnen und Bürger dieses Landes
und haben die gleichen Rechte wie alle anderen.
„Nichts über uns ohne uns“ gilt in allen Bereichen
Gleichzeitig betonte er, dass Rehabilitation, wie sie etwa in den Werkstätten der Lebenshilfe
angeboten wird, und Inklusion sich keineswegs ausschließen, sondern einander bedingen und
voraussetzen. Auch in der schon seit einigen Jahren geführten Diskussion um die Zukunft der
Werkstätten für Menschen mit Behinderung sei daher der zentrale Satz aus der UN-
Behindertenrechtskonvention von elementarer Bedeutung: „Nichts über uns ohne uns“.
Das heißt: Auch in diesem Bereich gelte es für ihn, immer zuerst mit den Menschen selbst zu
sprechen, die dort arbeiten. Hierbei kristallisierten sich insbesondere zwei Anliegen heraus: Eine
bessere und den Arbeitsstunden angemessene Entlohnung sowie die Aussage, dass die Werkstatt
für viele Menschen mehr als ein Arbeitsplatz sei: nämlich ein Ort der Heimat und der sozialen
Beziehungen. In beiden Punkten haben die Werkstattbeschäftigten, vertreten durch die
Werkstatträte, in ihm einen Fürsprecher, der ihre Interessen stets ernst nehme, so Dusel.
Teilhabe am Gesundheitswesen und Gewaltprävention
Betont wurde von Jürgen Dusel im Kontext der Inklusion auch die Wichtigkeit der Teilhabe im
Gesundheitswesen, bei der es immer noch Defizite gebe. Hier werde intensiv daran gearbeitet,
diese gleichberechtigt zu ermöglichen, sei es durch den Ausbau der in diesem Bereich immer noch
vielerorts unzureichenden Barrierefreiheit oder durch die klare Finanzierung von benötigter
Assistenz.
Einen weiteren Schwerpunkt seines Vortrags legte er zudem auf das Thema Gewaltprävention. Das
gesamtgesellschaftlich höhere Gewaltrisiko von Menschen mit Behinderung sei noch immer ein
gesellschaftliches Tabuthema, so der Beauftragte der Bundesregierung. Hier gelte es, etwas zu
ändern, das über Konzepte und Richtlinien hinausgehe. Erfreulich also, dass in den Einrichtungen
der Lebenshilfe Heidelberg Konzepte des Gewaltschutzes und auch des Kinderschutzes umgesetzt
werden.
In Heidelberger Stadtgesellschaft gut aufgehoben
Auch für die Lebenshilfe Heidelberg ist Inklusion ein wichtiges Element, um die Demokratie zu
stärken. Schon bei ihrer Gründung1961, also in einer Zeit, als der Begriff Inklusion in diesem
Zusammenhang noch unbekannt war, war das Wirken der Lebenshilfe immer von einer inklusiven
und demokratischen Grundüberzeugung geleitet.
„Dies ist uns auch heute Auftrag und Verpflichtung. Und wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem
Anliegen in der Heidelberger Stadtgesellschaft, bei Politik und Verwaltung in Heidelberg gut
aufgehoben sind und – bei allem Verhandlungsbedarf im Detail – solidarisch und nachhaltig
unterstützt werden“, bedankte sich Winfried Monz, Vorstand der Lebenshilfe Heidelberg, bei den
zum Jubiläums-Jahresempfang zahlreich erschienenen politischen Mandatsträgern.
Wie dieses gemeinsame Vorhaben weiter vorangetrieben werden kann, war dann auch Thema in
vielen Gesprächen, die sich dem Vortrag und der Filmvorführung bei einem Imbiss anschlossen.
„Genau das ist das Ziel unseres Jahresempfangs, der seit 2017 immer an dem Tag stattfindet, an
dem die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft trat: Unterschiedliche Akteure
zusammenzubringen, die sich allesamt für die Belange für Menschen mit Behinderung einsetzen.
Wir freuen uns schon sehr auf die Veranstaltung im kommenden Jahr“, so das Resümee von
Siegbert Moraw, der als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebenshilfe Heidelberg gemeinsam mit
Winfried Monz durch den Abend führte.
Ratgeber & Gesundheit

Neuhofen: Gesundheitstag bei Lieser Fitness – Ein Tag für Körper, Geist und Wohlbefinden

Kehl: Winterreifen im Ausland – was Autofahrer jetzt wissen müssen

Heidelberg: Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ rückt erblichen Darmkrebs in den Fokus
Das BRCA-Netzwerk und der Krebsinformationsdienst...

Berlin: Verkehrswacht warnt zum Weltkindertag – mehr Mobilitätserziehung gefordert
„Jede Woche stirbt ein Kind im Straßenverkehr“ – ...

Mannheim: Kostenfreie Vorsorge – Offene Sprechstunde zu Kopf-Hals-Tumoren am Universitätsklinikum
Am 19. September lädt das Universitätsklinikum Ma...

Düsseldorf: Herzbericht 2025 zeigt – Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung
Trotz rückläufiger Sterberaten zählt die Koronare...

Mannheim: Omid Nouripour unterstützt Stiftung LebensBlicke

Nach zwei Stunden wieder auf den Beinen: ATOS Klinik
Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilis...

Große Sicherheit für kleine Patienten im Universitätsklinikum
Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit a...
Universitätsklinikum Heidelberg baut Geburtshilfe aus: Hochspezialisierte Versorgung und individuelle Betreuung
28
August
2025
Die Zahl der Risikoschwang...

Heidelberg: 1,2 Millionen Euro Förderung für die Herstellung von „Gen-Taxis“

Mannheim: "Wohlstand für Alle” braucht “Gesundheit für Alle” – Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

Heidelberg: Universitätsklinikum . Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultrasc...

Speyer: G-BA-Beschluss: Liposuktion bei allen Stadien des Lipödems künftig Kassenleistung
Ein richtungsweisender Beschluss ermöglicht geset...
Sport

Marcel Seegert ist „Barackler des Jahres“


SV Sandhausen zu Gast bei SG Barockstadt Fulda-Lehnerz

Der SV Sandhaus...

SV Waldhof Mannheim 07 verpflichtet Nachwuchstalent Nolan Muteba N'Tumba


Mannheim: SV Waldhof – VfL Osnabrück 1:4


SV Waldhof empfängt VfL Osnabrück


SV Sandhausen erwartet den TSV Steinbach


SV Sandhausen zu Gast bei der SG Sonnenhof Großaspach

Der SV Sandh...

SV Waldhof erwartet Rot Weiß Essen

(GM) Am ko...

SV Sandhausen empfängt Offenbacher Kickers


SV Waldhof empfängt FC Energie Cottbus

(GM)...

SV Sandhausen erwartet TSG Balingen


Franz Beckenbauer wäre heute 80 Jahre alt geworden

Events

Ladenburg: Letzte Führung durch Ausstellung über das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Worms: Holly Jolly X-Mas – The Döftels & Friends feiern Weihnachtsstimmung im WORMSER

Heidelberg: „The Music of QUEEN“ rockt das Schloss – Martin Scharffs Musik-Dinner-Show kehrt zurück

Mannheim-Käfertal: Ballroom Night mit dem Cool Cats Orchestra – Swing trifft auf Tanzlust

Mannheim: Im Palazzo ist der Gast König: Raul Salazar – Gastgeber mit Leidenschaft und Vision

Mannheim: Vortrag zur Geschichte des Holzbaus im MARCHIVUM

Heidelberg: Jugendtanztag lädt am 29. November ins Kulturzentrum Karlstorbahnhof

Rust: Deutsches Fest im Europa-Park mit Trabis, Trachten und Traktoren

Ludwigshafen: Festspiele 2025 bringen große Namen und internationales Tanztheater
Vom 3. Oktober bis 13. Dezember 2025 verwandeln d...

Mannheim: Spannende Einblicke ins MARCHIVUM – Führungen und Podiumsgespräch im Oktober
Kostenfreie Führung durch Mannheims größten Hochb...

Heidelberg: Charity in Concert Heidelberg – 300.000 € für Gesundheit

Eppelheim: Gourmet-Premiere mit Starkoch Florian Ries bei Blume Exclusiv Food & Friends
Exklusives Dinner in Eppelheim: Starkoch Florian ...

Heidelberg: 54. Heidelberger Herbst bringt neue Highlights – von „Platz des Sports“ bis Safe-Space-Anlaufstellen
Am 27. und 28. September 2025 feiert die Altstadt...

Hockenheim: Interkulturelle Woche feiert 50-jähriges Jubiläum mit buntem Programm
Unter dem Motto „Dafür!“ lädt Hockenheim vom 23. ...

Ladenburg: Antikmarkt lockt mit Schätzen vergangener Zeiten
Am 5. Oktober verwandelt sich die Ladenburger Alt...