Heidelberg: MAKING-OF – WinterVarieté by Tristan Brandt begeistert zum Jubiläum
Heidelberg: MAKING-OF – WinterVarieté by Tristan Brandt
Ein Jubiläum, das unter die Haut geht
Zehn Jahre WinterVarieté – zehn Jahre voller funkeln...
Heidelberg: SAVE WATER – DRINK CHAMPAGNE!
Heidelberg: SAVE WATER – DRINK CHAMPAGNE!
Heidelberg feiert die Premiere des 15 High Champagner Club Festivals
Über den Dächern Heidelbergs wurde ...
Mannheim: Gala mit Herz
Mannheim: Was bei der „Gala mit Herz“ für die Heidelberger Herzstiftung im Palazzo ersteigert werden kann
Ein Gala-Abend voller Emotionen, besonderer...
Stuttgart: „Christmas Garden“ Stuttgart bringt noch bis 10. Januar 2026 zauberhafte Lichtstimmung in die Wilhelma
Stuttgart: „Christmas Garden“ Stuttgart bringt noch bis 10. Januar 2026 zauberhafte Lichtstimmung in die Wilhelma Der „Christmas Garden“ Stuttgart wu...
Erzhausen: Falscher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet mehrere Tausend Euro
Ein Senior aus Erzhausen wurde Opfer eines perfiden Telefonbetrugs – die Polizei warnt eindringlich vor der Masche und gibt wichtige Sicherheitstipps.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei wurde der Mann am Montag (17.11.) durch eine auf seinem Laptop eingeblendete Viruswarnung verunsichert. Die Meldung gab vor, vom Microsoft-Kundendienst zu stammen, und forderte ihn auf, eine angegebene Telefonnummer zu kontaktieren. Der Senior kam der Aufforderung nach – ein folgenschwerer Fehler, wie sich später zeigte. Im Gespräch überzeugte der angebliche Mitarbeiter den Mann, dass sein Gerät dringend „gesichert“ oder „bereinigt“ werden müsse. Der Täter forderte den Senior mehrfach auf, Überweisungen auf ein fremdes Konto zu tätigen. Im Vertrauen auf die angebliche technische Hilfe leistete der Erzhäuser diesen Anweisungen. Erst später erkannte er den Betrug und informierte die Polizei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
So arbeiten die Täter laut Polizei
Die Masche folgt meist einem ähnlichen Ablauf: Über gefälschte Warnhinweise im Internet oder überraschende Anrufe behaupten die Betrüger, der Rechner sei infiziert oder gehackt worden. Ziel sei angeblich, mit Unterstützung einer Fernwartungssoftware zu helfen – tatsächlich wollen die Täter jedoch Zugang zu sensiblen Daten wie Online-Banking-Passwörtern erlangen. Kommt es zu Überweisungen, fließt das Geld unmittelbar auf Betrugskonten im Ausland.
Wichtige Verhaltenstipps laut Polizei:
• Microsoft ruft niemals unaufgefordert an. • Pop-ups mit angeblichen Virenwarnungen einfach schließen, Rechner neu starten. • Keine Fernwartungsprogramme auf Anweisung Unbekannter installieren. • Keine Überweisungen tätigen, keine persönlichen Daten herausgeben. • Bei Verdacht sofort auflegen und selbstständig die Polizei kontaktieren.
Zeugen und Hinweise
Wer verdächtige Anrufe oder ähnliche Betrugsversuche bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Darmstadt unter 06151 / 969-0 zu melden.
Hinweis der Polizei: Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten technischen Warnmeldungen. Je schneller potenzielle Opfer reagieren, desto größer die Chance, finanziellen Schaden zu verhindern.