Backfischfest 2025: Programm, Umzug und Dekoration
– Vorfreude in Worms wächst Das Wormser Backfischfest startet Ende August – ab sofort sind Dekorationsartikel erhältlich, der „Wormser Abend“ lädt zu...
Höhenrausch am Alten Messplatz: Riesenrad „City Star“ dreht sich über Mannheim
Mit 70 Metern Höhe bringt das größte mobile Riesenrad der Welt eine neue Perspektive in die Quadratestadt – und sorgt für sommerliche Attraktionen für...
Ludwigshafen: Großer Ansturm auf das 21. Festival
des deutschen Films in Ludwigshafen Bereits Tage vor Festivalbeginn ist die Eröffnung restlos ausverkauft – die Lust auf deutsche Kinokultur wächst w...
Rust: Kommunionkinder zeigen Herz: Spendenaktion für „Einfach Helfen e.V.“
Mit einer berührenden Geste haben junge Kommunionkinder aus Sulz und Schwanau gezeigt, wie soziales Engagement schon früh gelebt werden kann – sie ver...
Stuttgart „Schweizer Sommerfest 2025“
-Veranstaltungszentrum Waldaupark Stuttgart gefeiert Das Schweizerische Generalkonsulat in Stuttgart lud anlässlich des Schweizer Nationalfeiertags G...
Unzufriedenheit mit Arbeitsagenturen:
Pixabay

Unzufriedenheit mit Arbeitsagenturen:

Fulda auf dem letzten Platz

Ein aktueller Städtevergleich zeigt: Viele Bürger sind mit dem Service ihrer örtlichen Arbeitsagentur unzufrieden. Die Auswertung von über 46.000 Google-Bewertungen offenbart gravierende Unterschiede – von vorbildlich bis katastrophal.

Arbeitsagenturen sollen Menschen schnell zurück in den Job bringen. Doch das gelingt offenbar nicht überall gleich gut. Laut einer neuen Untersuchung des Verbraucherportals Allright, in der über 46.000 Online-Bewertungen von 704 Standorten in 683 deutschen Städten ausgewertet wurden, liegt die bundesweite Durchschnittsbewertung bei nur 2,96 von fünf möglichen Punkten – mit teils massiven Ausreißern nach unten.

Besonders schlecht schneiden die Agenturen in Fulda, Kassel und Ulm ab. Fulda ist mit lediglich 2,0 Punkten das bundesweite Schlusslicht. Auch in Traunstein, Recklinghausen, Pfarrkirchen oder Waldshut-Tiengen fällt das Urteil der Bürger mit Bewertungen zwischen 2,3 und 2,4 deutlich unterdurchschnittlich aus.
„Katastrophe“, so lautet das Fazit zahlreicher Bewertungen – allein im Fall Ulm fällt dieser Begriff in gleich sechs Nutzerkommentaren.
Neben angeblich fehlender Kompetenz wird besonders häufig die schlechte Erreichbarkeit bemängelt – sowohl telefonisch als auch per Mail. Zwar stellt die Bundesagentur für Arbeit aktuell auf moderne Kommunikationswege wie Online-Terminbuchung, Kunden-Apps und Videoberatung um, doch ob das die Zufriedenheit erhöht, bleibt abzuwarten.

Ein anderes Bild zeigt sich in Düsseldorf: Mit durchschnittlich 4,0 Punkten erreicht die dortige Agentur für Arbeit den ersten Platz im bundesweiten Vergleich. Nutzer loben insbesondere die empathische Beratung und die schnelle Hilfe. Auch Fürstenwalde (3,9 Punkte) und Neuss (3,6 Punkte) schneiden überdurchschnittlich gut ab.

Koblenz, Neumünster, Bochum, Oranienburg und Bernau teilen sich mit 3,5 Punkten den vierten Platz. Unter den Top Ten finden sich zudem Bergisch Gladbach, Würzburg, Mülheim an der Ruhr und Neubrandenburg – alle mit einer Bewertung von 3,4 Punkten.
„Frustration entsteht dort, wo Transparenz, Respekt und Kommunikation fehlen“, sagt Paul Krusenotto, Rechtsanwalt und Arbeitsrechtsexperte bei Allright.
Er macht deutlich, wie wichtig eine verlässliche Beratung gerade in Zeiten der beruflichen Unsicherheit ist:
„Wer verunsichert oder fehlinformiert in das Verfahren mit den Behörden geht, riskiert finanzielle Nachteile. Es fehlt oft an Veränderungsdruck – aber gerade deshalb muss die Qualität dieser Schnittstelle stimmen.“
Die vollständigen Ergebnisse der Analyse und ein interaktives Städteranking stehen auf der Website von Allright unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.allright.de/arbeitsrecht/zufriedenheit-arbeitsagentur-staedtevergleich/.

Ratgeber & Gesundheit

Sport

Events