Eppelheim: Gourmet-Premiere mit Starkoch Florian Ries bei Blume Exclusiv Food & Friends
Exklusives Dinner in Eppelheim: Starkoch Florian Ries begeisterte am 20. September bei Blume Exclusiv Food & Friends mit einem kreativen B...
Mannheim: Exklusive Reportage von Sabine Schilling über barocke Stadtführung
Unsere Redaktion freut sich, eine exklusive Reportage von Sabine Schilling mit eindrucksvollen Fotos zur Stadtführung „Apotheken, Weinwirte und Erzr...
Mannheim: Hochpunkt M auf FRANKLIN – Bauantrag noch 2025 geplant
Auf FRANKLIN nimmt das nächste Landmark-Gebäude Gestalt an: Der Hochpunkt M soll ab 2026 entstehen und die Vision der vier HOME-Türme vollende...
Rust: Restaurant „Medici“ im Europa-Park zählt erneut zu den TOP 100
Große Anerkennung für das Europa-Park Erlebnis-Resort: Das Restaurant „Medici“ im Hotel Colosseo wurde vom Schlemmer Atlas erneut unter die 10...
Ein aktueller Städtevergleich zeigt: Viele Bürger sind mit dem Service ihrer örtlichen Arbeitsagentur unzufrieden. Die Auswertung von über 46.000 Google-Bewertungen offenbart gravierende Unterschiede – von vorbildlich bis katastrophal.
Arbeitsagenturen sollen Menschen schnell zurück in den Job bringen. Doch das gelingt offenbar nicht überall gleich gut. Laut einer neuen Untersuchung des Verbraucherportals Allright, in der über 46.000 Online-Bewertungen von 704 Standorten in 683 deutschen Städten ausgewertet wurden, liegt die bundesweite Durchschnittsbewertung bei nur 2,96 von fünf möglichen Punkten – mit teils massiven Ausreißern nach unten.
Besonders schlecht schneiden die Agenturen in Fulda, Kassel und Ulm ab. Fulda ist mit lediglich 2,0 Punkten das bundesweite Schlusslicht. Auch in Traunstein, Recklinghausen, Pfarrkirchen oder Waldshut-Tiengen fällt das Urteil der Bürger mit Bewertungen zwischen 2,3 und 2,4 deutlich unterdurchschnittlich aus.
„Katastrophe“, so lautet das Fazit zahlreicher Bewertungen – allein im Fall Ulm fällt dieser Begriff in gleich sechs Nutzerkommentaren.
Neben angeblich fehlender Kompetenz wird besonders häufig die schlechte Erreichbarkeit bemängelt – sowohl telefonisch als auch per Mail. Zwar stellt die Bundesagentur für Arbeit aktuell auf moderne Kommunikationswege wie Online-Terminbuchung, Kunden-Apps und Videoberatung um, doch ob das die Zufriedenheit erhöht, bleibt abzuwarten.
Ein anderes Bild zeigt sich in Düsseldorf: Mit durchschnittlich 4,0 Punkten erreicht die dortige Agentur für Arbeit den ersten Platz im bundesweiten Vergleich. Nutzer loben insbesondere die empathische Beratung und die schnelle Hilfe. Auch Fürstenwalde (3,9 Punkte) und Neuss (3,6 Punkte) schneiden überdurchschnittlich gut ab.
Koblenz, Neumünster, Bochum, Oranienburg und Bernau teilen sich mit 3,5 Punkten den vierten Platz. Unter den Top Ten finden sich zudem Bergisch Gladbach, Würzburg, Mülheim an der Ruhr und Neubrandenburg – alle mit einer Bewertung von 3,4 Punkten.
„Frustration entsteht dort, wo Transparenz, Respekt und Kommunikation fehlen“, sagt Paul Krusenotto, Rechtsanwalt und Arbeitsrechtsexperte bei Allright.
Er macht deutlich, wie wichtig eine verlässliche Beratung gerade in Zeiten der beruflichen Unsicherheit ist:
„Wer verunsichert oder fehlinformiert in das Verfahren mit den Behörden geht, riskiert finanzielle Nachteile. Es fehlt oft an Veränderungsdruck – aber gerade deshalb muss die Qualität dieser Schnittstelle stimmen.“