79. Bregenzer Festspiele 2025 zogen rund 249.000 Besucher an - große Begeisterung für "DER FREISCHÜTZ"
79. Bregenzer Festspiele 2025 zogen rund 249.000 Besucher an - große Begeisterung für "DER FREISCHÜTZ"
Die 79. Bregenzer Festspiele endeten am 17.08....
Frankfurt: Texprocess 2026 mit starkem Buchungsstand – Branche positioniert sich zu zentralen Zukunftsfragen
Über 200 Aussteller haben sich bereits für die Texprocess 2026 registriert – die Leitmesse rückt Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und KI in...
Heidelberg: Innovative Forschung und internationale Freundschaften
Bei der International Summer Science School waren Jugendliche aus der ganzen Welt zu Gast
Sommer, Sonne, Laborpraktikum: Bei der International Summer...
Heidelberg: Universitätsklinikum . Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Noch präzisere Prostatabiopsie dank Mikro-Ultraschall
Das Team der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg um den neuen Ärztlichen Direkto...
Schwetzingen: Concours d’Elegance: Schlossgarten Schwetzingen wird zur Bühne automobiler Klassiker
Am 6. und 7. September verwandelt sich der barocke Schlossgarten Schwetzingen in ein Freiluftmuseum für Oldtimer – mit mehr als 180 Fahrzeugen aus übe...
Naturpark Neckartal-Odenwald: Gemeinsam für Natur, Kultur und Gemeinschaft: Naturpark Neckartal-Odenwald und BGV schließen Kooperations- und Sponsoringvertrag
Der Naturpark Neckartal-Odenwald e. V. und die Versicherungsgruppe BGV (Badische Versicherungen) haben ihre Partnerschaft mit der Unterzeichnung eines Kooperations- und Sponsoringvertrags besiegelt.
Damit verbinden sich zwei starke, regional verwurzelte Akteure, die sich in ihren Zielen und Werten ergänzen: Der Naturpark setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung einer einzigartigen Kulturlandschaft ein, der BGV trägt als Versicherer der badischen Kommunen zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge bei.
„Mit dem BGV gewinnen wir einen Partner, der nicht nur regional tief verwurzelt ist, sondern auch unsere Ziele in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bildung und regionale Entwicklung teilt“, betonte der 1. Vorsitzende des Naturparks Neckartal-Odenwald, Dr. Achim Brötel, bei der Unterzeichnung.
Auch Matthias Kreibich, Vorstandsvorsitzender des BGV, unterstrich die Bedeutung der neuen Partnerschaft: „Der Naturpark Neckartal-Odenwald leistet seit vielen Jahren wertvolle Arbeit für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit in unserer Region. Diese Arbeit möchten wir als BGV unterstützen, mit dem Ziel, Naturschutz, Umweltbildung und Regionalität zu fördern.“ Der BGV engagiert sich seit jeher langfristig in der Region, insbesondere in den Bereichen Sport und Kultur, um Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration zu stärken. Diese Werte spielen auch im Alltag des Naturparks eine wichtige Rolle: Er engagiert sich nicht nur in Naturschutz- und Regionalentwicklungsprojekten wie „Blühender Naturpark“ oder den Naturpark-Märkten, sondern schafft mit Bildungs- und Inklusionsangeboten, etwa der Klimabotschafterinnen- und Klimabotschafter-Ausbildung oder den neu ausgewiesenen Komfortwanderwegen, vielfältige Möglichkeiten, Menschen einzubeziehen und miteinander in Kontakt zu bringen.
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Nachhaltigkeit ist ein verbindendes Leitmotiv der neuen Kooperation. Der Naturpark Neckartal-Odenwald verfolgt mit seinen Projekten das Ziel, Natur- und Kulturlandschaften langfristig zu bewahren, regionale Wertschöpfung zu stärken und Umweltbildung zu fördern. Der BGV integriert nachhaltiges Handeln fest in seine Unternehmensstrategie – von der Produktgestaltung über ressourcenschonende Prozesse bis hin zur transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Beide Partner setzen damit auf Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und künftigen Generationen.
Gemeinsame Projekte für die Region
Durch die neue Partnerschaft sollen gemeinsam regionale Projekte umgesetzt werden, die den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaften fördern. Die Vielfalt und Qualität der Landschaft sollen bewahrt und zugleich neue Perspektiven für eine nachhaltige Regionalentwicklung eröffnet werden. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort möchten sie so eine lebenswerte und zukunftsfähige Region gestalten.